Lüneburg, März 2025

Das Biosphaerium Elbtalaue mit der Elbe im Hintergrund © Biospaerium Elbtalaue, Michael Nietke

Senioren auf Erlebnistour in der Elbregion

Das Archezentrum und die Touristinformation für das Amt Neuhaus in Konau.  © Holger Belz
Das Archezentrum und die Touristinformation für das Amt Neuhaus in Konau. © Holger Belz

Die wärmere Jahreszeit lässt sicherlich noch auf sich warten. Kein Grund, auch bei diesem Wetter, einmal die Nase in den Wind zu halten. Die Elbregion zwischen Hamburg und Hitzacker bietet hierzu ideale Voraussetzungen, um Natur, Kultur und natürlich auch die kulinarische Seite zu besuchen und näher kennenzulernen. Wir haben ein paar Tipps für Sie zusammengestellt.

Bleckede
Besuchen Sie in Bleckede das Biosphaerium Elbtalaue im Elbschloss. Das Informations- und Erlebniszentrum für das Biosphärenreservat niedersächsische Elbtalaue - befindet sich im Schloss Bleckede. Hier lädt eine über 1.000 Quadratmeter große moderne Ausstellung zur Vogel- und Wasserwelt im Barockflügel dazu ein, diese faszinierende Landschaft kennenzulernen. Gleichwohl sind die Elbfische und der Biber live erlebbar. Im kleinen, angeschlossenen Café lässt sich der Besuch bei Café und Kuchen abrunden. Frischluft lässt sich bei einem kleinen Spazierweg durch die Innenstadt zum Bleckeder Hafen und bei einem Deichspazierweg tanken. Bleckede ist mit dem Bus und mit der Bleckeder Kleinbahn, natürlich auch mit dem Auto zu erreichen.
Nähere Informationen unter: www.biosphaerium.de
Amt Neuhaus
Im Amt Neuhaus, genauer gesagt in dem kleinen Ort Konau, befindet sich das Archezentrum mit einer modernen Ausstellung mit anschaulichen Informationen über die Arche-Region mit ihren alten Nutztierrassen. Unter dem Motto „Alte Rassen – neu entdecken“ werden Hintergründe, historische Zusammenhänge sowie die Bedeutung von seltenen Haustierrassen, aber auch Geschichten zur Natur im Biosphärenreservat erzählt bzw. gezeigt. Wer die Frischluft mit der deutsch-deutschen Geschichte verbinden will, dem empfehlen wir den Spazierweg zum ehemaligen Grenzturm im Nachbarort Popelau. Konau ist mit dem Auto über die Fähre Neu Darchau-Darchau erreichbar. Für alle die gerne eine Wanderung unternehmen wollen, kann hierzu eine kostenlose Broschüre angefordert werden.
Nähere Informationen unter: www.archezentrum-amt-neuhaus.de (Achtung, hier wird noch teilweise die Ausstellung in Neuhaus beschrieben, die jetzt nach Konau umgezogen ist)
Winsen/Luhe
Wer Museen erkunden möchte, wird sicherlich in Winsen/Luhe fündig. Im historischen Marstall von 1599 befinden sich auf drei Etagen die Ausstellungen des Museums. Die Dauerausstellung im 3. OG zeigt entlang eines begehbaren Zeitbands die Geschichte der Region und der Stadt Winsen von der Steinzeit bis zur Gegenwart.
Im 1. OG geht es um die regionalen Besonderheiten: die kostbaren Stickereien und Intarsienarbeiten der Winsener Marsch, den Maler Hugo F. Hartmann und den Schriftsteller Johann Peter Eckermann – den Gesprächspartner Goethes. Der Schlosspark und die Luhegärten laden zu einem Spaziergang an der frischen Luft ein. Winsen/Luhe ist mit der Bahn, dem Bus und auch mit dem Auto gut erreichbar.
Nähere Informationen unter: www.museum-im-marstall.de
Scharnebeck
Für alle, die technische Errungenschaften lieben, ist das Schiffshebewerk in Scharnebeck zu empfehlen. Hier werden die Schiffe in gigantischen Trögen über einen Höheunterschied von 38 Metern gehoben oder abgesenkt. Dem beeindruckenden Bauwerk ist eine sehenswerte Ausstellung zugeordnet. Am Schiffshebewerk werden Führungen und die Fahrt mit dem Schiff durch die Schleuse angeboten. Zu erreichen ist das Schiffshebewerk mit dem Auto.
Nähere Informationen unter: www.scharnebeck.de
Extra-Tipps für den Frühling
Bleckede wird regelmäßig durch die Schiffe „Lüneburger Heide“ und den Raddampfer „Kaiser Wilhelm“ angelaufen. Gleichwohl geht es bequem mit Flößen ab Darchau auf die Elbe. Wer noch fit ist und auf der Schiene „Fahrrad fahren will“, sollte einmal eine Tour mit der Fahrraddraisine machen, die ab dem Ortsteil Alt Garge ab dem 31. März genutzt werden kann. Nähere Informationen unter: www.erlebnis-elbe.de.
Kostenloses Informationsmaterial kann bei der Flusslandschaft Elbe GmbH unter www.erlebnis-elbe.de, per E-Mail unter info@erlebnis-elbe, per Telefon unter 05852-951988-0 oder auch per Post Flusslandschaft Elbe GmbH, Schlossstr. 10, 21354 Bleckede angefordert werden.
Autor: Flusslandschaft Elbe GmbH