Lüneburg, Dezember 2024
In Rothenburg ob der Tauber ist die Heimat von Käthe Wohlfahrt. Hier kann jeder eigentlich das ganze Jahr hindurch das Weihnachtsgefühl erleben. Aber zur wahren Weihnachtszeit, mit Schnee und kalter Nase und einem leckeren Punsch, wird es erst so richtig schön. Wenn der Duft der Lebkuchen durch die Straßen zieht und die Weihnachtslieder klingen – dann wird’s Weihnachten im Herzen.
Im Herzen der mittelalterlichen Altstadt von Rothenburg ob der Tauber befindet sich einer der bekanntesten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Auf dem Reiterlesmarkt von Rothenburg ob der Tauber
findet er in diesem Jahr vom 29.11. bis 23.12. täglich rund um das Rathaus und die Kirche St. Jakob statt. Zum Flair des weltweit bekannten Weihnachtsmarktes trägt neben Rothenburgs einzigartigem
Ambiente die familiäre Atmosphäre auf und rund um den Markt bei. Viele Vereine und lokale Aussteller sind seit Jahren als Gastronomen oder Anbieter von Schmuck, Mode und Design auf dem
Reiterlesmarkt vertreten. Die Posaunenchöre aus der Umgebung sorgen allabendlich für weihnachtliche Klänge. In den Innenhöfen und auf den Terrassen der Cafés und Restaurants wird das Angebot für
jene ergänzt, die gern noch etwas länger bleiben wollen.
Der Markt wird traditionell am Freitagabend vor dem ersten Advent vom Reiterle eröffnet. Dann kommt es hoch zu Ross auf den Marktplatz geritten und richtet sein Grußwort feierlich an die
Wartenden. Erst nach dem Prolog und den Grußworten des Oberbürgermeisters erstrahlt der große Baum in der Mitte des Platzes in vollem Glanz. Auch die riesige Rathausfassade sowie der Eingang zum
Lichthof im Rathaus erstrahlen im Lichterglanz. In den Einkaufsstraßen wie die Hafen-, Herrn- und Schmiedgasse verleihen die Zunftschilder (Auslegerbäumchen) an den Häusern den Straßen ihren
besonderen Charme. Die leuchtenden Sterne an den Toren der Altstadt begrüßen die Gäste Rothenburgs mit friedvollem Schein.
61 Buden machen in diesem Jahr den Markt zum Erlebnis für Jung und Alt wie auch für Besucher aus Nah und Fern. In Rothenburg treffen sich zum Reiterlesmarkt alte Bekannte aus der Stadt und der
ganzen Welt.
Zu den kulinarischen Spezialitäten wie Rostbratwurst und Landsknechtsteaks gesellen sich in Rothenburg die bekannten Schneeballen und der weiße Glühwein vom lokalen Winzer.
Das Reiterle bringt am 4.12. die Augen der Rothenburger Schulkinder zum Leuchten, die es nach ihrem Lichterzug durch Röder- und Hafengasse um 17 Uhr am Marktplatz empfangen.
Am 18.12. offerieren die Rothenburger Bäcker ein Lebkuchenhaus auf dem Grünen Markt – oder besser: eben die Lebkuchen, aus denen das Häuslein besteht. So lebt der Rothenburger Reiterlesmarkt mit
der Bevölkerung, aber auch von den Gästen, die alljährlich aus aller Welt in die Weihnachtsstadt Rothenburg pilgern. Denn neben dem Markt gibt es viel zu erleben: Das Deutsche Weihnachtsmuseum
und natürlich das Einkaufserlebnis im Weihnachtsdorf von Käthe Wohlfahrt tragen zum feierlichen Gesamtbild bei.
Weihnachtliche Klänge ertönen bei den kostenfreien Orgelkonzerten in der Stadtkirche St. Jakob oder den Bläserkonzerten auf dem Markt an den Wochenenden. Die vielen kleinen Leckereien bei den
Bäckern, Chocolatiers oder Bonbonmachern der Stadt und die saisonalen Spezialitäten in den Weinstuben, Restaurants und Gasthöfen laden zum Bummel und Verweilen in der Weihnachtsstadt Rothenburg
ein.