Lüneburg, Dezember 2020
Die vierte Jahreszeit bewegt die Gemüter; manche lieben den Winter, andere könnten gut auf ihn verzichten. Die Natur schläft und ehe sich unter den Bäumen und Sträuchern wieder frisches Grün zeigt, gehen noch viele Wochen und Monate ins Land. Aber, muss der Garten deshalb zwangsläufig langweilig sein?
Viele Farne gehören zu diesen Tiefkühlspezialisten, beispielsweise der Hirschzungen-Farn mit seinen elegant-gewellten frischglänzenden Blattwedeln und die große Gruppe der feingefiederten
Schildfarne. Mit ihrem trichterförmigen Wuchs und der interessanten Blattstruktur kommen sie im Winter besonders gut zur Geltung und verleihen dem Garten Struktur … mehr
Lüneburg, September 2020
Bäume darf (muss) man das ganze Jahr über beschneiden oder fällen, wenn es der Verkehrssicherheit dient. Und für die ist jeder Baumbesitzer selbst verantwortlich.
Wir empfinden es als selbstverständlich, dass die Bäume am Straßenrand, im Park oder an öffentlichen Wegen von öffenlicher Hand gepflegt werden. Denn schließlich möchte niemand, dass ein Ast oder
Baum auf sein Hab und Gut oder gar eine Person fällt. Doch wie steht es mit den eigenen Bäumen? Denen, die in den Gärten und Höfen wachsen? Wer kümmert sich dort um die Sicherheit?
Verantwortlich für einen Baum ist immer derjenige, auf dessen Grund der Baum steht!
Woher soll man wissen, ob ein Baum gesund ist, die Äste genügend Freiraum zum Boden geben und auch nicht die Hauswand beschädigen? … mehr
Lüneburg, März 2020
Wenn Rabatten und Beete bepflanzt sind und alles fängt zu blühen und zu wachsen an, dann beginnt der zweite Teil der Gartengestaltung – die Dekoration mit Liebe zum Detail.
Es ist wie auf einer Entdeckungsreise, wenn man im Helmrath Pflanzenhandel durch die Beete streift. Wobei „Beete“ jetzt fast schon übertrieben ist. Es ist ein Streifzug durch die wunderschöne
Natur mit heimischen Gehölzen und wunderschönen Sträuchern. Alles grünt und blüht. Und nach wenigen Schritten entdeckt man immer wieder auf’s Neue eine kleine Figur aus Ton, eine Skulptur aus
Beton oder eine Blume aus Metall. Eine ganz besondere Augenweide sind die neusten bayerischen Kreationen aus Metall und Glas.
Diese Blumen sind ein absoluter Hingucker für jeden Garten – egal wie groß oder klein er ist. Sie werden von Hand geschmiedet und ein mundgeblasenes Glaselement ziert die Blüte. Jede Blume ist
ein Unikat. Es gibt Blüten in gelb, grün oder rot, mit großen bunten Kugeln, eingefasst in Blütenblättern aus Metall oder tellerförmige Glasblüten mit wunderschönen Farbmixturen eingehüllt von
einem durchsichtigen Rand. Der rostige Look der schlicht gehaltenen Blätter und Stiele bilden einen edlen Kontrast zu den Glaskugeln. Besonders strahlend wirken sie, wenn die Sonne direkt darauf
scheint. Durch ihre unregelmäßigen Formen bricht das Licht am Rand der großen Blüten wunderschön.
Die Blumen in 0,7 – 1,7 m
Höhe als Einzel- oder Mehrblütenskulptur. Sie
zieren das ganze Jahr über den Garten, denn sie sind frostbeständig bis – 20 ° Celsius. Wer also im Winter den Glanz
der Blüten genießen möchte, braucht dann nur den Schnee wegzupusten – und schon blüht es auch zur kalten Jahreszeit. Text: Sabine Butenhoff
Lüneburg, März 2020
Für alle, die wenig Platz, aber große Lust auf frisches Gemüse haben: Speziell konzipierte Gewächshäuser wie das Balkon-Gewächshaus „Terra“ machen auch auf kleinen Räumen den Selbstanbau von Zucchini, Tomaten oder Kräutern möglich.
Mit einer Höhe von 2,30 Metern sowie einer Kulturfläche von 1,5 m2, entspricht die Nutzfläche von Terra den Erntemöglichkeiten eines durchschnittlichen, 4 m2 großen Gewächshauses. Dank der stabilen Aluminium-Konstruktion sowie der Verglasung aus bruchfestem, transparentem Polycarbonat ist „Terra“ absolut stabil und lässt sich dank der beweglichen Rollen trotzdem ganz bequem positionieren. Für den einfachen Transport ist „Terra“ aufgeteilt in zwei Module und passt damit durch jede Wohnungstür … mehr
Lüneburg, März 2020
Geht’s noch? – Und ob! Nämlich bunter, besser, fröhlicher. Zumindest wenn es nach Happydendron® Pushy Purple geht. Der neue Rhododendron übertrifft mit seiner dreifarbigen Blüte und seinen unkomplizierten Eigenschaften einfach alles bisher Dagewesene.
Während herkömmliche Rhododendron besondere Bodenansprüche haben und häufig aufwendige Pflege benötigen, kann dieser Inkarho-Rhododendron auf nahezu jedem humosen Gartenboden gepflanzt werden und entwickelt einen gesunden starken Wuchs. Mit neuen, modernen Sorten wie Happydendron können sich nun vor allem junge Gartenbesitzer an den berauschenden Farben und der üppigen Blüte des immergrünen Rhododendron erfreuen … mehr
Wer die Natur liebt und gern auf der Terrasse sitzt, wünscht sich einen langen Sommer. Doch das ist bei uns selten. Mit einer modularen Terrassenüberdachung kann man kostengünstig die Saison verlängern.
Viele träumen von einem lauschigen Plätzchen „draußen“, an dem sie vielleicht auch im Winter sitzen können. Doch nutzt man das wirklich? Mit einem modularen System für einen
Kalt-Wintergarten kann man sich Stück für Stück das aufbauen, was man möchte. Soll es nur eine einfache Überdachung sein? Dann baut man es als Terrassenüberdachung. Wird es dann kühler, so dass
das Dach allein nicht reicht, dann können gläserne Seitenelemente leicht aufgebaut und erweitert werden.
Ist der Winter mild, kann man durch das Schließen der Vorderseite mit weiteren Glaselementen, bei wärmender Sonne und mit einer kuscheligen Decke auch im Winter hier gemütlich sitzen. Ein
Bauantrag ist auch bei Terrassenüberdachungen und Kaltwintergärten erforderlich. Nützliche Tipps bietet die Verbraucherzentrale unter www.ratgeberzentrale.de
Der Frühling ist da – denn zumindest meteorologisch endet am 1. März der Winter. Um die kalte Jahreszeit endgültig zu vertreiben und die ersten wärmenden Sonnenstrahlen angemessen zu begrüßen, eignen sich farbenfrohe Frühlingsblüher, die schön in der Sonne leuchten.
Es ist eine schöne Tradition, den Frühling mit Pflanzenklassikern zu begrüßen …
mehr
Seggen sind Weltenbummler, und das schon seit mehr als 30 Millionen Jahren, wie fossile Pflanzenfunde beweisen. Bis auf das tropische Tiefland kommen sie nahezu überall vor.
Besonders viele der geschätzten 1.000 Arten stammen allerdings aus Nordamerika und Ostasien. „Zu den vielen Vorzügen der Seggen gehören ihr malerischer Wuchs, ihre Langlebigkeit und Anpassungsfähigkeit“, sagt Cornelia Pacalaj von der gartenbaulichen Lehr- und Versuchsanstalt in Erfurt … mehr
Immergrüne Buchsbaumkugeln sind der Klassiker unter den Kübelpflanzen. Doch auch andere Gehölze gedeihen bestens in großen Pflanzgefäßen und erfreuen auf Augenhöhe mit schönen Blüten und leckeren Früchten.
Nur etwa 1,5 Meter hoch wird der Zwergflieder (Syringa), der mit seinen lila, duftenden Blüten an sonnigen Standorten Frühlingsgefühle weckt. Wem der saure Boden im Garten fehlt, der kann mit
Rhododendron im Pflanzkübel große Blüherfolge feiern. Die kleinwüchsige, lila-blühende Sorte Rhododendron impeditum bleibt unter einem halben Meter. Neben klassischen Rosen gibt es inzwischen
viele winterharte Hochstamm-Züchtungen mit schönen Blüten wie Garteneibisch (Hibiscus syriacus) und Blauregen (Wisteria).
Auch für Schattenplätze gibt es prächtige Blüher. Weiße Blüten lassen dunkleren Ecken erstrahlen. Anhaltender Beliebtheit erfreuen sich da schattenverträgliche Hortensien (Hydrangea) mit ihren
großen Blütenbällen, von denen immer neuen Variante in den Handel kommen. Mit filigraneren und zudem duftenden Blüten überzeugt der Schneeball (Viburnum), den es auch als Hochstamm gibt. Als
einjährige Begleiter darunter bieten sich weiße Begonien (Begonia) oder Fleißige Lieschen (Impatiens) an.
Text: (GMH/GBV)
Interessant wird ein Garten, wenn feste Materialien wie der Sitzplatz aus Holz oder der Pflasterweg aus Naturstein, eine Mauer, eine Pergola oder ein Gartenhaus gemeinsam mit den lebenden Materialien wie Gehölzen oder Stauden dem Garten einen gelungenen Rahmen geben.
Bei den Pflanzen hat man die Wahl zwischen einer immergrünen Belaubung beispielsweise mit Koniferen, Rhododendren oder Buchs. Bei sommergrünen Gehölzen reicht die Palette von hochwachsenden
Bäumen wie Ahorn oder Robinie bis zu Sträuchern wie Buchs oder Spieren, Stauden wie Rittersporn und Hosta sowie einjährige Blütenpflanzen wie Zinnien … mehr
Das Jahr 2013 war ein großes Jubiläumsjahr: 200 Jahre Guiseppe Verdi und Richard Wagner, 100 Jahre Albert Camus und Ernst Pagels. Ernst Pagels? Diesem bedeutenden Staudenzüchter geht es wie vielen innovativen Menschen: Wir nutzen ihre Neuerungen, kennen die Urheber aber nicht.
Pagelsche Züchtungen sind in fast jedem Garten zu finden: Gräser, Salbei, Schaublatt, Elfenblumen ... Wie viele andere Pflanzenzüchter war auch Pagels, der am 9. Oktober in Lübeck als Sohn eines Gärtners geboren wurde, ein Lebensphilosoph und Gartengestalter. Passion lag dem Lebenswerk des Staudenzüchters Ernst Pagels zu Grunde, kombiniert mit großer Sortenkenntnis, viel Geduld, einem begnadeten Auge und viel Gefühl für die Pflanzen … mehr
Text und Bild: GMH/BdS