„Ich wünschte sehr der Menge zu behagen,
Besonders weil sie lebt und leben lässt.
Die Pfosten sind, die Bretter aufgeschlagen,
Und jedermann erwartet sich ein Fest.“
Mit diesen Worten des Theaterdirektors im Vorspiel des Theaterstückes möchten auch wir, die SchmidtScherer-Weber Theaterproduktion und das Kulturforum Lüneburg, Sie einladen zu einem bunten
Spektakel am neuen Spielort Konzertpark im Kulturforum Lüneburg. Unter dem sommerlichen Laubdach alter Eichen und Buchen, die eine ganz eigene Kulisse bilden, begleiten wir Faust, der am Leben zu
verzweifeln droht, auf seiner Reise, die ihn aus der Einsamkeit seiner Studierstube über verschiedene Stationen bis zu Gretchen führt.
Faust, der Sinnsucher, der Grübler und Intellektuelle, gerät an einen Punkt der Lebensmüdigkeit, an dem er sich auf den Teufel, in Gestalt des Mephisto, einlässt, der ihm alle Schätze und Genüsse
der Welt verspricht – um den Preis seiner Seele nach dem Tode.
Darum hatte Mephisto, zugleich auch der „Entertainer“ dieses Abends, zuvor mit dem HERRN „gewettet“. Auf geht’s sodann in Auerbachs Keller zu einem feuchtfröhlichen politischen Disput mit
sangesfreudigen Zechern. Dann weiter in die sinnenfrohe Hexenküche, wo Faust eine Verjüngung und Attraktivitätssteigerung erfährt. Hals über Kopf kann er sich nun mit Mephistos Hilfe in das lange
versäumte Liebesleben stürzen.
Der Verführer Mephisto bringt Faust und Gretchen zusammen, und was als beglückende und kompromisslose Liebesbegegnung beginnt, leitet gleichzeitig die tragische Wendung der Handlung ein, deren
erste Opfer Fausts Geliebte Gretchen und ihr ungeborenes Kind sein werden.
Goethes Meisterwerk von europäischem Rang kommt hier in einer schlanken, zielgerichteten Fassung daher, die auf Überbordendes und Weitschweifiges verzichtet. Dabei regieren keineswegs nur
Ernst und Inhaltsschwere: Es gibt auch eine Fülle an komischen Szenen und satirischen Elementen. Angereichert wird die Inszenierung von Gerhard Weber zudem mit musikalischen Einsprengseln.
Termin: Sa. 22.07.23 /So. 23.07.23 / Fr. 28.07.23 / Sa. 29.07.23 / Sa. 05.08 / Sa. 06.08. – jeweils 20.00 Uhr
Ort: Konzertpark Kulturforum Lüneburg
Eintritt: VVK: 25,20 EUR / ermäßigt: 19,70 EUR, inkl. Gebühr, zzgl. Versandkosten;
AK: 28,00 EUR / ermäßigt: 23,00 EUR
Mecklenburgische Bläserakademie
„Sommerliche Bläserserenade“
Projekt der Orchesterakademie Staatskapelle Berlin und der Hochschule für Musik und Theater Rostock mitinitiiert von Daniel Barenboim
Termin: Fr. 16.06.23 / 20.00 Uhr
Eintritt: VVK: 17,50 EUR / ermäßigt: 14,20 EUR, inkl. Gebühr, zzgl. Versandkosten.
AK: 18,00 EUR / ermäßigt: 14,00 EUR
Serafina Jaffé, Harfe & Jeremias Fliedl, Violoncello
– Internationale PreisträgerInnen –
Werke von J. S. Bach, Henriette Renié, Franz Schubert, Max Bruch, Michail Glinka / Mili Balakirew, Claude Debussy
Termin: So. 09.07.23 / 19.00 Uhr
Eintritt: VVK: 23,00 EUR / ermäßigt: 17,50 EUR, inkl. Gebühr, zzgl. Versandkosten.
AK: 26,00 EUR / ermäßigt: 21,00 EUR
In der „Coronazeit“ war es für alle Kulturstätten schwierig, sich am Leben zu halten. Jeder versuchte danach wieder in einen halbwegs normalen Spielbetrieb zu kommen. Das KulturForum Lüneburg ist
aus dieser Zwangspause mit dem Umbau der Kulturscheune zu einem Konzertsaal mit einem noch stärkeren Programm und noch höherer Qualität herausgegangen, als es ohnehin schon war. Die Größen der
Kulturszene geben sich auf der Bühne ein Stelldichein. International preisgekrönte Musiker und Ensembles der Musikelite.
Auf der neuen Bühne im Park wird mit Goethes „Faust“ im Sommer eines der bedeutendsten Theaterstücke der deutschen Kultur aufgeführt. Die Darsteller gehören zur Creme de la Creme. Diese Abende
versprechen ein sowohl höchst anspruchsvolles wie auch außergewöhnliches Erlebnis.
S. Butenhoff
Kulturforum Lüneburg Gut Wienebüttel
Gut Wienebüttel 1, 21339 Lüneburg
Tel. 04131-657 20,
www.kulturforum-lueneburg.de
Karten gibt es online und an allen bekannten Vorverkaufsstellen, in Lüneburg an der LZ-Kasse am Sande.
Lüneburg, Juni 2023
Mit dem modernen Fahrgastschiff „Lüneburger Heide“ geht es los, von Artlenburg über Lauenburg bis Scharnebeck, idyllisch auf der Elbe, dem Elbe-Seiten-Kanal und durch das Schiffshebewerk Scharnebeck. Ebenfalls nutzbar für eine Tour oder Teilstreckenfahrt. Um Reservierung wird gebeten.
Termin: 07.06.2023, 13:40 – 17:40 Uhr
Ort: Anleger Artlenburg, Am Deich 8, 21380 Artlenburg
Eintritt: ab 23,00 €
Lüneburg, Juni 2023
„Der Himmel kann warten“, seit einem Jahrzehnt ist dieser Name Programm.
Von alt bis älter ist alles dabei! Mindestalter: 70, nach oben offen. Die älteste Sängerin ist 97 Jahre alt. Die durch das Leben gegangene Generation singt ein „Best Of“ der Lieblingslieder ihrer
Enkel und gibt diesen aktuellen Hits eine unverwechselbare Bedeutung. Die Sänger*innen rocken Songs von Deichkind, Jan Delay, Udo Lindenberg, Marteria, Sarah Connor... und bringen den Saal zum
Lachen, Weinen, Jubeln - Ein Rockkonzert!
Im März 2013 erfolgt ein Zeitungsaufruf zum Casting des HCW Chors im St. Pauli Theater. Mehr als 100 Interessierte melden sich, über 30 werden in den Chor der Generation 70 plus aufgenommen. Im
Mai beginnen die Proben und Ende August 2013 Premiere im St. Pauli Theater.
Mehr als 50 Vorstellungen im St. Pauli Theater, 30 Vorstellungen auf Kampnagel, in Bargteheide, Buchhholz, Brunsbüttel, Stade, Bergedorf, Elmshorn und Neumünster. Die Auftritte erfolgen beinahe
ausschließlich vor ausverkauften Häusern. Dank der positiven Resonanz singt der Chor auf Preisverleihungen, Werbeauftritten und Christmas Specials, tritt in der NDR – Staffel „45 Min.“ und in der
NDR Talkshow auf. Das ZDF dreht einen Dokumentarfilm über die Zusammenarbeit des HCW Chors mit der Hamburger Dark Rock Band „Lord oft the Lost“ (ZDF-Mediathek). Bis 2019 haben über 30.000
Menschen den Chor in Konzerten erlebt.
„Die Spannung in den Konzerten entsteht, weil die Sänger und Sängerinnen etwas tun, das nicht „altersgerecht“ ist, das nicht von ihnen erwartet wird. Mit dieser Auswahl an Songs am Puls der
Zeitwagen sie sich auf unbekanntes Terrain und entdecken, dass junge Leute nicht nur Lärm, sondern Musik mit Humor und Tiefgang machen. Sie geben den Liedern durch ihre Ausstrahlung und
Lebensweisheit eine neue Dimension. Und dadurch erwächst ein neuer Dialog zwischen den Generationen.“ (Jan-Christof Scheibe)
Haven can wait Chor
Bad Bevensen
Am Kurhaus Open Air
Sa. 10. Juni 2023, um 19:30 Uhr
Bremen
Metropol Theater
Sa. 09. Sept. 2023, um 19:00 Uhr
Hamburg
St. Pauli Theater
So. 24. Sept. 2023, um 18:00 Uhr
Mo. 25. Sept. 2023, um 19:30 Uhr
Di. 26. Sept. 2023, um 19:30 Uhr
Lübeck
Stadttheater
Sa. 28. Okt. 2023, um 20:00 Uhr
HH- Bergedorf
Lichtwark Theater
Sa. 09. Dez. 2023, um 19:30 Uhr
Lüneburg, Juni 2023
Freuen Sie sich auf mehr als 20 ereignisreiche Veranstaltungen mit jeder Menge Musik, Show und guter Laune. Mehr als zehn Monate dauern alljährlich unsere Planungen und die Organisation unserer
neuntägigen Festwoche. Da ist jede Menge Engagement und Herzblut dabei. Das gilt aber auch für die örtlichen Musik-Gruppen, Vereine, Verbände und anderen Gruppierungen wie die
Wagenbaugemeinschaften, die sich auf ihre Auftritte und Darbietungen in der Festwoche vorbereiten.
Termin: 12.08. – 20.08.2023
Ort: Amelinghausen
Eintritt: frei