Lüneburg, 01. Dezember 2022
Als Hobbygärtner ist man immer auf der Suche nach Pflanzen, die im Frühling und Sommer prächtig blühen, und im Herbst und Winter möglichst pflegeleicht sind. Mit dem Rhododendron Bloombux finden
Gärtnerneulinge wie auch Gartenprofis die ideale Pflanze, die aus ihrem Garten ein echtes Highlight werden lässt. Als beliebte Alternative zum Buchsbaum, der seit langem mit Krankheiten wie Pilz
oder dem Buchsbaum-Zünsler zu kämpfen hat, hat sich Bloombux als begehrter Ersatz bewährt. Er punktet nicht nur mit seinem robusten Wuchs und der prächtigen Blüte im Mai und Juni, sondern auch
mit seiner unkomplizierten Art.
Der schnittverträgliche Bloombux ist wirklich hart im Nehmen. Temperaturen von bis zu -24 Grad stellen für den winterharten Bloombux kein Problem dar und die Winterpflege hält sich dabei in
Grenzen. Nur im ersten Standjahr, wenn der Bloombux noch nicht komplett angewurzelt ist, sollte der Boden um die Wurzeln mit etwas Reisig abgedeckt werden. Der Reisig bildet eine natürliche
Isolationsschicht gegen den Frost. Bei sehr starkem Frost rollen sich die Blätter des Bloombux der Länge nach ein und wirken auf den ersten Blick wie eingetrocknet. Dabei handelt es sich jedoch
um eine ganz normale Anpassung an frostige Temperaturen: Indem sich die Blattränder nach unten wölben, schützt sich die Pflanze vor zu hohem Wasserverlust. Was er allerdings weder im Sommer noch
im Winter mag, sind Trockenheit und Staunässe. Daher, muss er in trockenen, frostfreien Perioden ausreichend gegossen werden.
Der vielseitige Zwergrhododendron wächst auf nahezu jedem lockeren, feuchten Gartenboden. An einem sonnigen bis halbschattigen Standort fühlt er sich besonders wohl. Da er besonders
schnittverträglich ist, lässt er sich bestens in Form bringen. Einzig der Zeitpunkt für den Schnitt sollte beachtet werden: Ideal ist es, Bloombux direkt nach der Blüte zu schneiden, da ein zu
später Schnitt die Knospenzahl für die kommende Saison minimieren würde. Ansonsten ist die blühende Buchsbaum-Alternative ein durch und durch entspannter Begleiter, der über viele Jahre hinweg
den Garten zum Strahlen bringen wird.
Quelle: Harries Plantdesign
Details von Bloombux® im Überblick:
Verkaufsstart: ab sofort
Gartencenter: Erhältlich bei Floraland, Grün erleben,
Bellandris sowie in vielen weiteren gut
sortierten Fachgatencentern und
Gartenbaumschulen
Botanischer Name: Rhododendron micranthum Bloombux®
Besonderheit: Wie blühender Buchsbaum, krankheits- und
schädlingsresistent,
gute Schnittverträglichkeit
Blüte: Mai/Juni, rosa in Blütenbällen
Lüneburg, 01. Dezember 2022
Ein Fakeshop ist – wie der Name schon andeutet – ein gefälschter Online-Shop. In der Regel heißt das, dass die gesamte Shop-Webseite nur zu dem Zweck aufgesetzt wurde, um Sie zu einem Kauf zu überreden. Nachdem Sie bezahlt haben, wird das bestellte Produkt aber nie geliefert. Leider wird es immer schwieriger Fakeshops von richtigen Shops zu unterscheiden. Denn die Shop-Webseiten sehen täuschend echt aus.
Sollten Ihnen diese Merkmale bei einem Shop auffallen, überprüfen Sie die URL (das ist die Webadresse in Ihrem Browser) im Fakeshop-Finder.
1. URL eingeben
Geben Sie dort die URL des Online-Shops ein, den sie überprüfen möchten.
2. Ergebnis abwarten
Der Fakeshop-Finder überprüft die Webseite des Shops auf Merkmale von Fakeshops. Sie bekommen das Ergebnis nach einer kurzen Wartezeit angezeigt.
3. Dubiose Shops vermeiden
Mit dem Ergebnis vom Fakeshop-Finder können Sie besser einschätzen, ob Sie von einem Einkauf vielleicht besser absehen sollten.
Auffällige URL
Achten Sie auf Rechtschreibfehler oder falsch geschriebene Markennamen
Zahlung nur per Vorkasse
Shops sollten mehr als eine Zahlungsart anbieten. Vorkasse birgt für Sie die meisten Risiken.
Zu günstiger Preis
Leider sind die „Super Angebote“ in der Regel zu gut, um wahr zu sein.
Kein Impressum
Hat ein Shop kein Impressum oder die hinterlegte Adresse erscheint komisch, weist dies auf einen Fakeshop hin.
Grüne Ampel
Der Online-Shop ist bisher nicht negativ aufgefallen.
In diesem Fall befindet sich die von Ihnen eingegebene URL auf einer verifizierten „Whitelist“ – also einer Liste mit Shops, die bisher nicht negativ aufgefallen sind. Achten Sie bei der
Bestellung trotzdem darauf, eine sichere Zahlungsart zu wählen und schon vor der Bestellung die Rücksendekonditionen zu überprüfen.
Gelbe Ampel
Bitte überprüfen Sie wichtige Details zusätzlich selbst.
Die überprüften Merkmale für diesen Shop sind nicht ganz eindeutig. Shops, die als „gelb“ eingestuft werden, sind bisher weder auf Fakeshop-Listen noch als vertrauenswürdiger Shop auf einer
Whitelist eingetragen. Zudem wird mindestens eines der überprüften Merkmale so verwendet, wie dies auch häufig bei Fakeshops der Fall ist.
Das heißt aber nicht, dass es sich um einen Fakeshop handeln muss. Bitte überprüfen Sie in diesem Fall den Shop vor der Bestellung noch einmal selbst. Hat der Fakeshop-Finder beispielsweise
automatisch kein Impressum gefunden, können Sie selbst überprüfen, ob eines vorhanden ist und ob die Informationen darin vertrauenswürdig erscheinen.
Achten Sie vorsichtshalber besonders bei der Bezahlung darauf, nicht in Vorkasse zu gehen.
Rote Ampel
Der Online-Shop ist schon als Fakeshop aufgefallen.
Die Shop-URL ist bereits auf Fakeshop-Listen eingetragen und von anderen Verbraucher/innen als Fakeshop gemeldet worden. Schauen Sie sich für das gewünschte Produkt am besten bei einem anderen
Shop um.
Genauere Details erhalten Sie nach der URL-Prüfung im Fakeshop-Finder. Im Fakeshop-Glossar finden Sie weitere Informationen zu technischen Details und der Funktionsweise des Fakeshop-Finders.
Speichern Sie sich den Fakeshop-Finder im Internet als Lesezeichen ab. Dann müssen Sie in Zukunft beim Shopping nicht lange suchen, um einen Shop zu überprüfen.
Fakeshops sind saisonal und nutzen es aus, wenn ein Produkt in seriösen Shops gerade nicht verfügbar ist. Bei welcher Art von Produkten gerade besonders viele Fakeshops aktiv sind, erfahren
Sie im Fakeshop-Kalender.
Lüneburg, Juni 2022
SiS ist eine Organisation, die sich durch ehrenamtliche Mitarbeiter*innen neben den Sozialarbeiter*innen um das Wohlergehen der Kinder in den Schulen kümmert.
Kinder und Jugendliche wollen gehört und beteiligt werden. Das nehmen Menschen der älteren Generation ernst. Als Schulmediator*innen unterstützen Sie Grundschüler*innen bei der eigenständigen
Lösung ihrer Konflikte.
Peter Hesse aus Lüneburg ist einer von vielen Senioren, die sich in ihrer Freizeit bei SiS engagieren. Er ist seit 2019 dabei. Einmal in der Woche ist er im Zweierteam an der Grundschule
Häcklingen als Mediator tätig. Die Kinder können die Mediator*innen in einem kleinen Büro, dem „Raum der guten Lösungen“, aufsuchen und ihre kleinen und großen Probleme schildern, sich Rat holen
und Unterstützung finden. Ziel einer Mediation ist die gewaltfreie Lösung des Streits – weg von der Schlägerei, hin zum offenen Dialog. … mehr