Haben Sie das Bedürfnis Kultur zu erleben? Ob Kunst, Theater, Museum oder kulturelle Bauten, hier finden Sie sicher etwas, dass Ihr Interesse weckt.
Ganz gleich ob Sie selbst gerne kochen oder sich lieber bekochen lassen. Diese Beiträge zeigen Ihnen Kochkurse, Catering und auch Restaurants in Lüneburg und Umgebung.
Eine Auswahl besonderer Konzerte, musikalische Veranstaltungen oder auch ein Ausflugsziel, bei dem Sie musikalisch hergeht. Finden Sie das Musikprogramm, das zu Ihnen passt.
Es gibt so viele landschaftlich reizvolle Regionen und ebenso viele markierte Strecken und Wanderwege.
In unseren Beiträgen stellen wir diese vor und geben gesundheitliche Tipps.
Von Frühling bis Herbst sieht man zahlreiche Radfahrer auf den Straßen. Sie erkunden die Natur oder nutzen das Rad im Alltag. Hier finden Sie schöne Strecken und Ziele die Sie mit dem Rad erreichen.
Neben dem Wandern und dem Rad fahren finden Sie hier auch Beiträge über das Schwimmen (zum Beispiel im Salü) oder aber andere sportliche Möglichkeiten.
>
Lüneburg bietet viele interessante Veranstaltungen für jede Altersgruppe. Wir haben hier besondere Höhepunkte für Sie herausgesucht.
So viele landschaftlich reizvolle Regionen und ebenso viele markierte Strecken und Wanderwege.
Wir stellen Ihnen diese in unseren Beiträgen vor und wollen Sie mit Tipps gesundheitlich darauf vorbereiten.
Von Büchergutschein über Theaterkarten bis hin zu einem Reisegutschein. Jede Ausgabe ist anders und so auch unsere Gewinnspiele mit den jeweiligen Partnern.
Lüneburg, Dezember 2020
Margarete von Alemann hatte schon als junge Frau eine sehr klare Vorstellung von ihrem Traumberuf. Dumm nur, dass das Arbeitsamt diesen Beruf als „ausgestorben“ gelistet hatte. Dennoch lies
Margarete von Alemann nicht locker und fand schließlich die Töpferei von Meike Büttner in Maschen, bei der sie in die Lehre ging. Nach einigen Jahren Berufserfahrung, im Jahre 1984, wagte sie
dann den Schritt in die Selbständigkeit. Sie ging auf Märkte und Ausstellungen, verkaufte ihre ersten Eigenkreationen und nahm Bestellungen auf. Ausgefallene Teekannen, Tassen, Teller,
Blumenampeln,
verschiedenste Wasserspiele, Vasen und hauchdünn gedrehte Porzellanlampenschirme – sie formt alles was das Kundenherz begehrt. … mehr
Lüneburg, Dezember 2020
Aktuell beschäftigen wir uns viel drinnen. Warum also nicht mal wieder etwas spielen? Mit Gesellschaftsspielen lässt sich toll die Zeit gestalten – auch die Bewegung muss zuhause nicht zu kurz kommen. Fips ist ein Spiele-Paradies für Kinder und Erwachsene. Die Auswahl ist groß und der Spaß garantiert.
In Kooperation mit Fips verlost das Mein Senioren-Magazin 1 x 1 Lüneburg-Puzzle. …mehr
„Die Wände haben Ohren“ ist ein Memospiel der besonders amüsanten Art! Einer altgedienten Redensart wie „jemandem einen Bären aufbinden“ wird die passende Illustration von Philipp Waechter zur Seite gestellt. Es ist ein großer Spaß, die zusammengehörigen Wort- und Bildpaare zu entdecken. 88 Karten und ein Erklärungsbuch.
18,99 €
Balance und Fitness für alle Altersgruppen: Es heißt ganz schlicht „das.brett“ und bietet so viele Möglichkeiten. Rutsche und Wippe für die Kleinsten, Fitness- und Yogagerät für die Großen, super für Balanceübungen und mehr. Made in Thüringen, in verschiedenen Farben, auch mit Korkbelag für empfindliche Böden erhältlich.
ab 99,99 €
Wunderbarer Puzzlespaß für Lüneburg-Fans: In Zusammenarbeit mit Ravensburger präsentiert Fips das Lüneburg Puzzle 2020 in limitierter Stückzahl. Das 1000-teilige Puzzle zeigt Fotografien von 3 markanten Schauplätzen unserer Perle an der Ilmenau. Dazu gehören das Rathaus, das Stadtwappen und der alte Fischmarkt. Dieses Puzzle eignet sich auch perfekt als Lüneburg-Souvenir.
18,99 €
Lüneburg, Dezember 2020
Schallplatten neu interpretiert, Stifteköcher aus Kassetten oder Glasdosen aus Weinflaschen. Die Ideen gehen Anja Reiser-Thomas selten aus. Sie mag nicht nur den Gedanken von Upcycling, sie
setzt ihn auch in die Tat um und gibt ausrangierten Dingen ein zweites Leben.
Nachhaltige, handgefertigte Geschenke und Unikate. Sie suchen etwas Besonderes? Etwas, das nicht jeder hat? Dann sind Sie bei „Die Upcyclerei“ genau richtig. Schönes, Dekoratives und Praktisches
aus recyceltem Glas, Vintage-Porzellan, ausrangierter Kleidung, alten Stoffen und vielem mehr. Nicht mehr alle Tassen im Schrank? Prima, aus dem Rest kann man eine Étagère bauen! Daraus ensteht
Ihr ganz persönliches Exemplar …mehr
Lüneburg, Dezember 2020
Ein Unikat muss nicht perfekt sein, es muss nur einmalig sein. Wenn es zudem auch noch praktisch ist, kommt Freude pur ins Spiel.
Die Porzellanperle in Lüneburg bietet Raum, Zeit und Material für die Herstellung von ganz individuell gestalteten Dingen des täglichen Bedarfs. Die Idee dazu kam Janine Böhm durch ihre Liebe zur
Handarbeit. Zunächst haben Berge von Stoffen ihr Haus überflutet und wurden in stundenlanger Handarbeit zu schönen Sachen verarbeitet. Durch eine Freundin ist sie auf das Bemalen von Keramik
gestoßen und hat sich prompt darin verliebt …mehr
Lüneburg, Juni 2020 - Anzeige
Nach vielen Jahren des Studiums und der Lebenserfahrung im europäischen Ausland kehrte er als Wissenschaftler mit akademischem Titel zurück. Er ist dem Ruf der Heimat gefolgt, um hier in Lauenburg sein ganzes Wissen und sein Handwerk einfließen lassen zu können – er ist Dr. Jörn Bohlmann.
Es war im Jahr 1964, als Jörn Bohlmann als Sohn einer lauenburgischen Familie das Licht der Welt erblickte. Nach der Mittelschule war für ihn, nach seiner Überzeugung, die Ausbildungszeit
beendet. Er sagte, dass Ernest Hemingway, Winston Churchill und Thomas Mann auch kein Abitur erlangt hätten und dennoch einen Nobelpreis bekamen. Somit war das Thema vom Tisch …
mehr
Lüneburg, Juni 2020
Das Deutsche Salzmuseum und das Museum Lüneburg machen Natur- und
Kulturgeschichte erlebbar! Im Industriedenkmal Saline können große und kleine Gäste die salzige Geschichte der Hansestadt
entdecken, während man im Museum Lüneburg in die Natur- und Kulturgeschichte von Stadt und Region abtaucht. Ganz neu geht das mit einem Kombiticket für beide Museen, das drei Tage gültig ist
(12 Euro, ermäßigt 6 Euro). Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben in beiden Museen freien Eintritt. Mit Audio- bzw. Media-Guides und interaktiven Erlebnisangeboten geht es auf
einen spannenden Rundgang!
Lüneburg, März 2020 - Anzeige
Kennen Sie schon die wunderbare Sammlung von Salzgefäßen des Deutschen Salzmuseums? In einer 16 Meter langen Schauvitrine werden hier wertvolle und kuriose Salzschalen und Salzstreuer aus vielen Jahrhunderten präsentiert. Silberne Salzschalen aus dem Barock, Helmut Schmidt und Franz-Joseph Strauß als einträchtiges Salzstreuerpärchen.
Salz war viele Jahrhunderte ein seltenes und kostbares Gut. Die Zeitgenossen bezeichneten es respektvoll als „weißes Gold“. Ihre Wertschätzung des Salzes zeigten sie auch bei seiner Präsentation bei Tisch. Wer es sich leisten konnte, bot es seinem Gast in wertvollen Gefäßen an. Doch lange es gab ein Problem: Salz war lange Zeit bei Tisch nur schlecht streufähig, da es die Eigenschaft besitzt, Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft aufzunehmen. Vor der Erfindung des Salzstreuers wurde Salz bei Tisch in offenen Gefäßen aufbewahrt. Darin konnte auch feuchtes, verklumptes Salz mit kleinen Löffeln oder den Fingern aufgebrochen und portioniert werden.
Verschiedene Erfinder versuchten das Problem zu lösen. Zunächst setzte der amerikanische Salzhersteller Morton-Salt dem Salz Trennmittel zu und sicherte damit die Rieselfähigkeit. Einen speziellen Salzstreuer ließ sich 1919 der deutsche Wissenschaftler Raoul Heinrich France´ patentieren. Es war das erste deutsche Patent einer bionischen Erfindung. Als Vorbild diente ihm eine getrocknete Mohnkapsel, die ihren Samen durch kleine Löcher nach außen verteilt. Frances Irrtum: Die Mohnkapsel ist auf die großflächige Streuung ihrer Samen angelegt. Mit einem Salzstreuer soll das Salz dagegen zielgenau auf dem Frühstücksei angekommen. Die Öffnungen mussten also auf die Oberfläche des Salzstreuers verlegt werden. Hier musste France´ noch nachbessern.
Deutsches Salzmuseum
Sülfmeisterstrasse 1, 21335 Lüneburg
Tel. 04131-7 20 65 13
www.salzmuseum.de
www.museumsstiftung-lueneburg.de
Lüneburg, März 2020
Wer das Kloster Lüne besucht, dem ist ein Abstecher zum dortigen „Café & Restaurant im Kloster“ sehr ans Herz zu legen. Die Räumlichkeiten aus dem Jahr 1648 bieten einen eindrucksvollen Anblick im Renaissance-Stil. Der große Kamin, die alten Holzbalken und besonders die prachtvoll bemalte Decke schaffen eine tolle Atmosphäre zum Verweilen. Die Räumlichkeiten können für die verschiedensten Fest- und Feierlichkeiten gebucht werden. Ob Sektempfang auf der Streuobstwiese oder gemütlich im historischen Café zu herbstlich, winterlichen Jahreszeiten – das Ambiente ist immer eindrucksvoll. Bei gutem Wetter kann auch die wunderschöne Terrasse im Grünen gebucht werden. Das Angebot reicht von Kaffeespezialitäten und Gebäck bishin zu Traditionellem. Eine Besonderheit zum Verkosten ist das hausgemachte Klosterbrot, das jeder Besucher probieren sollte. Das Café bietet zudem leichte und moderne, warme und kalte Speisen an. Lassen Sie sich mit einem kreativen Büffet oder abwechslungsreichen Menüs, mit hausgebackenem Kuchen oder von Schnittchen und Canapés verwöhnen. Das Klostercafé übernimmt gern und professionell die Organisation Ihres Events und macht es zu einem unvergesslichen Erlebnis, sodass Sie Ihren Tag in volllen Zügen genießen können.