Lüneburg, Juni 2022
Lesungen im Juni
Zum zweiten Mal präsentiert das Literaturbüro Lüneburg junge literatur in der Reihe „aufbrüche“: Am 1. Juni stellen die Studentinnen Juli Haase und Michèle Yves Pauty des Masterstudiengangs
Literarisches Schreiben und Lektorieren der Universität Hildesheim zusammen mit Dozent Thomas Klupp im Salon Hansen ihre literarischen Projekte vor. Der Verbrecher Verlag ist zu Gast mit der
Autorin Jovana Reisinger, sie liest aus „Spitzenreiterinnen“. Am dritten Abend lesen Shida Bazyar und Selene Mariani aus ihren aktuellen Romanen, die sich mit den Themen Freundschaft, Herkunft
und Identität befassen. … mehr
Lüneburg, Juni 2022
Beim Rosenmarkt bummeln die Besucher des Freilichtmuseums am Kiekeberg am Sonntag, dem 17. Juli, durch blühende Gärten entlang der Marktstände. Sie entdecken 800 Rosensorten von ausgewählten
Anbietern sowie Kosmetik, Kulinarisches und Dekorationsartikel rund um die Rose. Am Nachmittag besucht die Utersener Rosenkönigin den Rosenmarkt, der von 10.00 bis 18.00 Uhr auf dem gesamten
Museumsgelände verteilt stattfindet. Der Eintritt kostet 9 Euro, für Besucher unter 18 Jahren ist er frei.
Überall blüht und duftet es auf dem Rosenmarkt: Die Händler zeigen ihre Spezialgebiete, historische Sorten und neuste Züchtungen. Sie beraten Interessierte zu Pflege, Schnitt und Dünger ihrer
Rosen. Außerdem entdecken Besucher Spezialitäten wie Limonade und Chutneys aus Rosenblüten sowie Keramik, Stoffe und …
mehr
Neue Dauerausstellung „Mühlen. Vom technischen Wunder zum Kulturdenkmal“ im Mühlenmuseum Moisburg eröffnet.
Die Mühle als Arbeitsstätte, Landmarke, aber auch Sehnsuchtsort – die neue Dauerausstellung „Mühlen. Vom technischen Wunder zum Kulturdenkmal“ wurde am Freitag vor Saisonstart, 1. Mai 2022, im
Mühlenmuseum Moisburg feierlich eröffnet. In der Moisburger Mühle erfahren Sie mehr zu den Berufen des Müllers und Mühlenbauers, zu einzelnen Mühlentypen sowie Mythen und Märchen aus dem
Volksglauben. … mehr
Lüneburg, Juni 2021
Recycling kann viel mehr sein, als die Wiederverwertung alter Materialien in der Industrie. Die Magdeburger Künstlerin Claudia Simon nutzt Recycling als Kunstform. Upcycling Art nennt sich,
was sie mit ihren grafischen Stickbildern und ihrer Schablonen-Kunst (Stencils) macht.
„Mir geht es darum, Upcycling Art von ihrem Schmuddel-
Image wegzubekommen“, erklärt Claudia Simon. „Kunst aus alten Gegenständen ist nicht zwangsläufig ein Müllprodukt, sondern kann auch sehr ästhetisch wirken.“
Die 37-jährige Künstlerin ist über Umwege freischaffende Künstlerin geworden.
Nach Ausbruch des wFatigue-Syndroms hat Claudia Simon die Kunst des Stickens für sich entdeckt und damit auch ihre krankheitsbedingte Depression überwunden. „Durch diese langsame, meditative Art
Kunst zu machen, habe ich für mich die Langsamkeit entdeckt – und die Schönheit, die darin liegen kann. Ich habe schon vorher Kunst gemacht – doch diese Krankheit hat mich zur Künstlerin
gemacht.“ … mehr