AKTUELLES AUS UNSEREM MAGAZIN. |
Gemeinsam mit dem Theater Lüneburg verlosen wir 3 x 2 Karten in Form von Gutscheinen für einen Besuch im Theater Lüneburg.
Jetzt mitmachen!
Lüneburg, März 2022
Die kostenlose und werbefreie App enthält Texte und Audioguides zu mehr als 1.200 historischen Grabstellen bedeutender Persönlichkeiten auf 45 Friedhöfen in 32 deutschen Städten.
Mit einer kleinen App einfach großes Entdecken
Friedhöfe bieten in ihrer ganz eigenen Atmosphäre eine zahlreiche Anzahl an Kultur- und Gesellschaftsgeschichten. Während nicht nur Menschen, die wir lieben und in unserem Herzen tragen dort ihre
ewige Ruhe gefunden haben, sind unter Marmor und Granit bzw. in Archiven und Bibliotheken eine Wissensfülle an Geschichten und Persönlichkeiten verschlossen und liegen im Verborgenen. Hierzu hat
die Stiftung Historische Kirchhöfe und Friedhöfe in Berlin-Brandenburg eine App entwickelt, um für Interessierte die kleinen und großen Geschichten sichtbar und hörbar zu gestalten und
jedem Friedhofsbesucher einen leichten Wissenszugang zu ermöglichen.
Mit der App werden die Nutzer zu den entsprechenden Grabmalen navigiert und können vor Ort die Informationen als Audio-Datei abspielen. … mehr
Lüneburg, März 2022
Es ist für niemanden leicht, einen geliebten Menschen zu verlieren. Besonders schwierig wird es, wenn man keine Zeit oder Gelegenheit hatte, sich von ihm zu verabschieden, oder wenn Kinder dabei sind.
Mit Kindern wird über vieles geredet und ihnen wird viel erklärt. Doch wie erklärt man den Tod? Was sagt man, wenn die Mutter nicht mehr nach Hause kommt? Als Erwachsene verfallen wir in Trauer,
reden mit Familienmitgliedern, Freunden oder Phsychologen über unsere Gefühle und suchen uns Wege, mit der Trauer umzugehen. Für Kinder ist das ein Prozess auf den weder sie selbst noch die
Mitmenschen vorbereitet sind. Das kann zu großen Belastungen in der Familie und Ängsten bei den Kindern führen. … mehr
Lüneburg, März 2022
Ein Ratgeber hilft dabei, die eigenen Angelegenheiten zu regeln.
Die Autorin Gabriele Waldau-Cheema hat 1981 ihren Abschluss als Betriebswirtin gemacht und setzte zwei Jahre später die Bilanzbuchhalterprüfung hinterher. Seit über 40 Jahren arbeiten sie nun
bereits in ihrem Beruf und beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Steuern. Seit 20 Jahren hat die Autorin eine eigene Lohnsteuerhilfe-Beratungsstelle und liebt ihren Beruf noch immer.
Gabriele Waldau-Cheema hatte schon lange die Idee ein Buch zu schreiben und setzte dieses auf die „Ruhestand-to-do-Liste“. Doch durch die Verbraucherzentrale NRW fast schon ein wenig überredet,
zog die Betriebswirtin das Verfassen ihres Buches vor. Ihrer Kinder haben ihr den Rücken freigehalten und so konnte sie sich an diese Herzensangelegenheit setzen und schrieb einen Ratgeber für
Rentner/Pensionäre und Menschen, die es einmal werden wollen. … mehr
Mein Senioren-Magazin und die Verbraucherzentrale verlosen 1 x 1 Buch "Steuererklärung". Nutzen Sie Ihre Chance und nehmen Sie bis zum 30.04.2022 teil! Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren.
Lüneburg, März 2022
Truck Stop ist die erfolgreichste deutsche Country Band aller Zeiten
Die Gruppe gründete sich 1973 in Hamburg. Sie spielte zunächst englischsprachigen Country, Rock`n Roll und Bluegrass. Gründungsmitglieder waren Burkhard „Lucius“ Reichling, Günter „Cisco“ Berndt,
Wolfgang „Teddy“ Ibing, Rainer Bach, Erich Doll und Eckhart Hofmann.
Ihre ersten Konzerte gaben sie in den angesagten Musikclubs auf der Reeperbahn und in der legendären Musikkneipe „Onkel PÖ“ in Hamburg-Eppendorf. Im gleichen Jahr 1974, gingen sie auf
Europa-Tournee, spielten im Vorprogramm von Fats Domino und Gilbert O‘Sullivan, u. a. in der „Royal Albert Hall“ in London, in Paris, Amsterdam und Brüssel. 1975 gab Truck Stop fünf Konzerte in
Polen.
Zwischen 1973 und 1977 brachte Truck Stop vier Alben in englischer Sprache heraus. Stilistisch orientierten sie sich an den bekannten, amerikanischen Country Stars, wie Johnny Cash und „Kris
Kristofferson“, aber auch an Rock’n Roll-Größen, wie Fats Domino und Chuck Berry. Doch die Alben verkauften sich zunehmend schlechter. Die Band entschloss sich zu einem Stilwechsel. Sie wollten
zukünftig ihre Country Songs in deutscher Sprache singen. Das hatte bis dahin keiner gewagt. … mehr
Nutzen Sie Ihre Chance und gewinnen Sie 2 Karten für das Konzert in Hitzacker am 18.03.2022! Klicken Sie dafür hier.
Lüneburg, März 2022
Landkreis Lüneburg und KVG Stade weiten das RufMobil-Angebot auf die Samtgemeinden Dahlenburg, Scharnebeck und Ostheide sowie Amelinghausen und Ilmenau aus.
Unmittelbar vor der Betriebsaufnahme im August 2020 legte die Kreisverwaltung die Pläne vorerst auf Eis: Hintergrund waren die zur Zeit der Corona-Pandemie, dramatischen Einnahmeverluste im
öffentlichen Personennahverkehr. Der Landkreis hielt jedoch weiter an seinen Erweiterungsplänen fest.
Jetzt steht der neue Starttermin für die Ausweitung des RufMobils fest: am 12. Dezember kann es endlich losgehen. Der Rufbus soll in den genannten Samtgemeinden den regulären Buslinienverkehr
ergänzen und die ländlichen Regionen durch zusätzliche Wochenend- und Querverbindungen besser miteinander verbinden. Das RufMobil ist schon in einem kleinen Teil des Kreisgebietes unterwegs: in
der Stadt Bleckede, in Teilen der Samtgemeinde Bardowick und den Gellerser Dörfern. …mehr
Lüneburg, März 2022
Wandern hat sich gerade in den letzten Jahren zu einem beliebten Volkssport entwickelt. Unabhängig von Alter, finanzieller Situation oder Motivation – Wandern führt die Menschen zurück zur
Natur.
Vor ein paar Monaten habe ich eine interessante Sendung im Fernsehen gesehen, bei der einige Prominente einen Ureinwohnerstamm besuchten und dessen Rituale kennenlernen und nachmachen sollten.
Als es darum ging, ein Heimatlied aus Deutschland vorzutragen, fiel ihnen „Das Wandern ist des Müllers Lust“ ein – ein Lied, das alle Mitgereisten mitsingen konnten. Diese Szene zeigt
eindrucksvoll, was tief in unseren Wurzeln steckt. Wandern ist so ursprünglich für die Menschen, dass niemand behaupten kann, es erfunden zu haben, es wurde nur wiederentdeckt.
Was mir persönlich am Wandern so gefällt, ist die Freiheit, die man im Kopf verspührt, wenn man nur lang genug unterwegs ist. Wandern bedeutet für mich raus aus dem Alltag, weg von der Straße und
rein in die Natur. … mehr
Lüneburg, März 2022
Lauenburgs Schlossturm schreibt über die Jahrhunderte eine ereignisreiche Geschichte. Die Nutzung reich vom ursprünglichen Aussichtsturm hin zum Archiv oder gar als Schlafstätte einer Jugendherberge.
Dieses Bauwerk auf dem Amtsplatz sticht besonders ins Auge. Der Schlossturm gehört zu den wenigen erhalten gebliebenen Gebäuden des einstigen herzoglichen Ensembles. Bereits 1429 wurde er zum
ersten mal erwähnt. Herzog Johann IV gestaltete aus dem einstigen Aussichtsturm einen mächtigen Wehrturm. In zwanzigjähriger Bauzeit wurde er 1477 fertiggestellt. Zu dieser
Zeit, begannen die aufkommenden Feuerwaffen die damalige Festung zu bedrohen. Der Schlossturm ist deshalb mit über zwei Meter dicken Wänden errichtet worden. Noch heute sind im oberen
Bereich die vermauerten Schießscharten zu sehen. Das Untergeschoss hingegen diente als Pulverkammer.
Nach seiner Nutzung als Gefechtsturm war hier auch einige Zeit das herzogliche Archiv mit wichtigen Dokumenten untergebracht. Im 18. Jahrhundert lagen darin Gefängniszellen. Die
schmalen Kammern mit den kleinen Fenstern sind heute noch zu besichtigen. In den 1920er Jahren bot der Turm schließlich 22 Schlafstätten für eine Jugendherberge. Seit 1963 beherbergt das
Untergeschoss als Lapidarium frühbarocke Steinplastiken. … mehr
Lüneburg, März 2022
Mit dem einsetzenden Frühjahr und der Aussicht auf Lockerungen steigt die Vorfreude auf die Veranstaltungen der nächsten Monate.
Kurt Drawert, ausgezeichnet mit dem Walter Kempowski Preis des Landes Niedersachsen 2021, spricht mit Renatus Deckert über seinen autobiographischen Roman „Dresden. Die zweite Zeit“.
In der Reihe „Was uns bewegt“ sind Nora Bossong und Karl-Heinz Ott zu Gast. Bossong befasst sich in ihrem Buch „Die Geschmeidigen“ mit ihrer Generation, den um die 40-Jährigen, die jetzt wichtige
politische Ämter bekleiden. Sie sind Kinder der Friedens- und Ökobewegung und wollen vieles besser machen. Wie begegnen sie den großen Herausforderungen unserer Zeit? Und Karl-Heinz Ott fragt in
seinem Essay „Verfluchte Neuzeit“, ob die Aufklärung ihren Zweck verfehlt hat angesichts des Misstrauens in die Demokratie, der Radikalisierung und der autoritären Staatsmodelle. … mehr
Lüneburg, März 2022
Gemeinsam mit dem Landkreis Harburg feiert das Freilichtmuseum am Kiekeberg ein großes Fest für Senioren und ihre Familien. Unter dem Motto „Abenteuer Alter“ findet eine bunte, abwechslungsreiche und informative Veranstaltung für alle Altersgruppen statt. Sie wird von Rainer Rempe, Landrat des Landkreises Harburg, eröffnet. Erstmals gibt es auch ein vielfältiges Programm für Kinder, sodass alle Generationen einen besonderen Tag am Kiekeberg erleben. Der Kreisseniorentag wird gemeinsam vom Landkreis Harburg, dessen Seniorenstützpunkt, dem Seniorenbeirat und dem Freilichtmuseum am Kiekeberg ausgerichtet. Der Eintritt ins Museum ist aus diesem besonderen Anlass frei. … mehr
Der Frühling steht vor der Tür und es ist wieder Zeit, um Samen und Setzlinge in die Erde zu bringen.
Von Obst und Gemüse bishin zu Zierpflanzen und Bäumchen: Der Pflanzenmarkt hält für seine Besucher auch in diesem Jahr eine Vielfalt für alle Interessenten und Hobbygärtner bereit.
Die Besucher können fast vergessene Sorten wieder entdecken, sowie seltene Stauden und Gehölze, duftende Rosen, heilende und würzige Kräuter, seltene Wasserpflanzen, Blumenzwiebeln, alte
Apfelsorten oder Saatgut.
Wer seinem Garten das gewisse Etwas verleihen möchte, kann auch dekorative Elemente für den Garten erwerben. …
mehr
Lüneburg, Dezember 2021
(GMH) Die Erntezeit geht im Winter weiter – auf der Fensterbank. Dort wachsen Küchenkräuter im Topf, auch wenn draußen die Vegetation ruht. Petersilie, Schnittlauch und Kerbel können so
jederzeit gepflückt werden, wer mag auch in Bio-Qualität. Gehackt sehen die Kräuter appetitlich im Essen aus, geben dem Gericht einen frischen Geschmack und sind auch noch Gesund.
Petersilie ist eine Vitamin-C-Bombe und hilft, gesund durch den Winter zu kommen. Auch Schnittlauch hat beachtliche Mengen Vitamin C und zudem Vitamin A, welches den Stoffwechsel anregt.
Basilikum ist dank seiner ätherischen Öle und Vitamine nicht nur gesund, das Kraut lindert auch Hustenreiz. Damit Vitamine und Mineralstoffe sowie das Aroma erhalten bleiben, werden Kräuter mit
weichen Stängeln und Blättern am besten kurz vor dem Essen gepflückt, gehackt und über das heiße Essen gestreut. Andere Kräuter, wie Majoran und Estragon, sollten kurz mitgekocht werden, damit
sie ihr Aroma entfalten. Schon kleine Mengen reichen, um dem Essen einen besonderen Geschmack zu geben. Dadurch kann dann an Salz und Zucker gespart werden. … mehr
Lüneburg, Dezember 2021
Der Cimetière du Père Lachaise in Paris gilt mit seinen 44 Hektar als der größte Friedhof von Paris und ist die erste als Parkfriedhof angelegte Begräbnisstätte der Welt. Seinen Namen erhielt der Friedhof nach Pater François d’Aix de Lachaise, welcher die Gärten anlegte auf denen der Friedhof errichtet wurde.
Die Geschichte des Friedhofs
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erließ die Stadt Paris eine neue Friedhofsordnung. Das Monopol der Kirche auf Beerdigungen sollte sein Ende finden, weshalb im Jahr 1803 ein Erlass beschlossen
wurde, demzufolge mehrere kleine Friedhöfe geschlossen wurden. Neue durften nur noch vor den Toren der Stadt Paris errichtet werden. Beaufsichtigt wurden diese dann durch die Gemeinde. Andere
Friedhöfe, wie der Hauptfriedhof in Mainz, folgten diesem Beispiel im gleichen Jahr.
Das erste Stück Land des neuen Pariser Friedhofs wurde vom Seine-Präfekt Nicolas Frochot am 28. Februar 1803 gekauft. Dieses lag im Osten der Hauptstadt und wurde für diesen Zweck vollkommen
umgestaltet und vergrößert.
Die erste Beerdigung fand am 21. Mai 1804 statt. Hierbei wurde die damals verstorbene fünfjährige Adélaïde Paillard de Villeneuve bestattet.
Trotz des Konzepts der strikten Trennung von Kirche und Staat wurde der Friedhof unter dem Namen des Jesuitenpaters François d’Aix de Lachaise berühmt. … mehr
Lüneburg, Dezember 2021
Zwischenergebnisse aus Forschungsprojekt: Große Unterschiede bei der Kleinkindbetreuung durch Großeltern in Ost und West. Und: Oma- und Opa-betreute Kinder haben zufriedenere Mütter.
Großeltern spielen bei der Betreuung von Kindern eine
große Rolle: vor allem bei Unter-Dreijährigen haben sie
den gleichen Stellenwert wie die Kita-Betreuung – allerdings
nur im Westen Deutschlands. Bedeutsam auch ein weiterer
Effekt: Unterstützen Oma und Opa, steigt das Wohlbefinden
der Mütter, was wiederum positive Auswirkungen auf die
kindliche Entwicklung haben kann. Das zeigen die Zwischenergebnisse einer auf zwei Jahre angelegten Studie des DIW Berlin unter Leitung von Professorin C. Katharina Spieß und
der Stiftung Ravensburger Verlag. … mehr
Lüneburg, Dezember 2021
Hoffnungen auf „weiße Weihnachten“, selbstgebaute Schlitten und Skiurlaub in den Alpen – die Sonderausstellung „Auf Eis und Schnee. Schlittenfahrt und Kufenlauf“ steht für Besucher offen. Sie sehen bis zum 13. Februar 2022 am Kiekeberg historische Kufenfahrzeuge, Fotografien und Geschichten aus der Region. Die Ausstellung zeigt, wie sie sowohl in der Freizeit als auch bei der landwirtschaftlichen Arbeit genutzt wurden und werden. Interessierte erhalten außerdem einen Ausblick auf zukünftige Winter in Zeiten des Klimawandels. Gefördert wird die Sonderausstellung vom Lüneburgischen Landschaftsverband. … mehr
Lüneburg, Dezember 2021
Schwimmen, Baden, Spaß haben und entspannen: Das SaLü bietet großen und kleinen Gästen alles für einen Tag Urlaub mitten in Lüneburg! Seit dem Umbau und der Wiedereröffnung 2021 erstrahlt das SaLü in neuem Glanz - noch schöner, noch natürlicher und mit mehr Attraktionen für Action- und Erholungssuchende.
Im SaLü finden Sie alles unter einem Dach: Sportbad, zwei Saunalandschaften, viele WellnessAngebote und natürlich das neue „Wasserviertel“ mit Familienund Entspannungsbereichen, Riesenrutschen, Whirlpools, … mehr
Lüneburg, September 2021
Wenn die Tage kürzer werden und die farbenprächtige Sommerzeit sich dem Ende zuneigt, ist der Herbst nicht mehr weit. Die heitere Seite des Sommers lässt sich im Garten spielend, auf dem Balkon oder der Terrasse verlängern: Herbstzeit ist Heidezeit! Mit den neuen Sunset-Girls werden die buntlaubigen und blütenlosen Gardengirls Sorten zusammengefasst. Eine von ihnen ist das Sunset-Trio. Das Besondere: Je kälter und sonniger der Herbst, desto farbintensiver leuchtet das Laub dieser Callune. Floristen greifen gerne auf die `Sunset-Fire` zurück, um mit ihnen urigen Landhaus-Schmuck zu kreieren, zum Beispiel als Tischschmuck oder in schön verzierten Töpfen. Schneidet man die Zweige ab, können sie zu kleinen Kränzen gebunden oder auf Teelichter geklebt werden. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. … mehr
Lüneburg, September 2021
Kartoffeln, Getreide, Raps, Zuckerrüben, Mais – all das baut Landwirt Johannes Hornbostel aus Rehlingen üblicherweise auf seinen Feldern an.
Seit dem Jahr 2020 geht der Landwirtschaftsbetrieb zusätzlich einen neuen Weg. Zusammen mit seiner Frau, Hannah Jelka hat der Landwirt auf einer seiner Flächen eine Blühwiese zur Stärkung
der Artenvielfalt angelegt.
Das Projekt trägt den Namen „StadtLandBlüte“. Hierfür steht eine Fläche von 4 Hektar in Rehlingen bereit. „Die Fläche ist ideal gelegen. Sie ist von Wald umrandet, bietet mit dem angrenzenden
Tümpel die notwendige Wasseranbindung für die Insekten und hat keine Straße in direkter Umgebung“ erklärt Johannes Hornbostel. … mehr
Lüneburg, September 2021
Viele ehrenamtliche Stunden werden durch den DRK Katastrophenschutz geleistet. Auch in der Nacht und an Wochenenden. Kosten fallen jedoch trotzdem an für Aus- und Fortbildung des Personals, Schutzbekleidung für die Helfer(-innen), Fahrzeuge (Anschaffung, Halle, Reparaturen, Versicherung und Treibstoff) sowie medizinische Ausrüstung mit Wartung und Reparatur.
Wer selbst einmal in eine bedrohliche oder scheinbar aussichtslose Situation geraten ist – weiß wovon Rettungskräfte reden, wenn sie von ihren Einsätzen berichten. Auch in unserer
Wohlstandsgesellschaft gibt es viele Situationen, in denen es ohne Partner wie das DRK nicht geht. Bei Großveranstaltungen wie Martinimarkt, Weihnachtsmarkt oder Straßenfest, Kulturveranstaltung
oder Theater geht nichts ohne die ehrenamtlichen Helfer des Sanitätsdienstes, die stets unauffällig in Ihrer Nähe sind. …
mehr
Lüneburg, September 2021
Viele Bezieher von Renten oder Witwenrenten empfinden die Besteuerung ihrer Bezüge als ungerechtfertigt und als Belastung. Einige haben deshalb gegen die Einkommensteuerbescheide Einspruch im
Hinblick auf schwebende Gerichtsverfahren eingelegt. Zu diesen Verfahren gab es am 19.05.2021 nunmehr zwei Urteile des Bundesfinanzhofs (BFH), in denen grundsätzlich das Besteuerungsverfahren
zumindest für Rentenbezieher mit einem Beginn der Rente bis zum Jahr 2007 bestätigt wurde.
Zum Hintergrund: Das Besteuerungssystem von Alters- und Witwenrenten hat sich seit dem Jahr 2005 durch eine Vorgabe des Bundesverfassungsgerichts grundlegend verändert. In dem ursprünglichen
Verfahren wurde die Ungleichbehandlung von Pensionen und Renten moniert. … mehr
Lüneburg, September 2021
Das Geheimnis gesunder Hundertjähriger könnte in ihrem Darm liegen. Bestimmte Bakterien leben dort häufiger als bei jüngeren Menschen. Laut japanischen Forscherinnen und Forschern schützen diese die Hochbetagten besonders gut vor bestimmten Krankheiten.
1. August 2021, 19.46 Uhr
Im Erbgut verborgen
Nur wenige Menschen werden uralt und erreichen ein Alter von über 100 Jahren. Dabei sind sie oft noch fit und gesund, während andere bereits Jahrzehnte früher unter chronischen Krankheiten
leiden. Was ist ihr Geheimnis? Sicher ist, dass man dieses Schicksal nicht ganz selbst in der Hand hat, auch wenn ein Lebensstil mit wenig Stress, einem glücklichen Sozialleben, gesunder
Ernährung und viel Bewegung sicher hilfreich ist.
Ob man lang lebt, liegt aber auch am Erbgut. Wobei der genetische Einfluss womöglich viel geringer ist als gedacht. So kam eine Studie vor drei Jahren zum Schluss, dass die Lebensdauer zu weniger
als zehn Prozent von den Genen vorbestimmt ist; nicht zu 20 bis 30 Prozent, was zuvor die gängige Lehrmeinung war. Andere beliebte Erklärungen wie etwa sogenannte Langlebigkeitsinseln – also
Orte, wo besonders viele extrem alte Menschen leben, z. B. Sardinien oder Okinawa in Japan – sind in der Altersforschung eher umstritten.
Mikrobiom altert ebenfalls
Auf der Suche nach neuen Antworten für die großen Unterschiede bei der Lebenserwartung ist seit Kurzem auch das Mikrobiom in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Wie wichtig die zahllosen
Bakterien im und am menschlichen Körper – z.B. im Darm, im Mund und auf der Haut – für die Krankheitsabwehr und die Gesundheit sind, wird zunehmend klar. Bei der Alterung könnten sie ebenfalls
eine maßgebliche Rolle spielen. … mehr
Lüneburg, Juni 2021
… Gäste empfangen! In der Grünen Stute freuen sich
Heike und Bernard Most darauf, Gäste begrüßen zu dürfen.
Monatelang haben wir und Sie darauf gewartet, endlich wieder Gastfreundschaft (er)leben zu dürfen. Mit einem abgestimmten Hygienekonzept, das schon am Eingang beginnt, gelangen Sie in der Grünen Stute entspannt zum Tisch. Auch die LUCA-App kann genutzt werden.
Während der Lockdown-Zeiten haben viele Stammkunden den „ToGo-Service“ der Grünen Stute genutzt und ihr Wunschessen abgeholt. Sofern es möglich war, wurde es auch geliefert. Jetzt dürfen Gäste wieder Platz nehmen. Zunächst nur in den Außenbereichen. Dafür haben Heike und Bernhard Most in den vergangenen Monaten einiges verschönert. … mehr
Lüneburg, Juni 2021
Wer unverheiratet ist und keine Kinder hat, macht sich meistens keine Gedanken über die Errichtung eines Testamentes. Da weder Ehegatte noch Kinder abzusichern sind, wird ein Testament für unnötig gehalten. Aber ist das tatsächlich richtig?
Um diese Frage zu beantworten, muss man sich zunächst über die gesetzliche Erbfolge klarwerden. Wenn Ehegatte und Kinder nicht vorhanden sind, sind die Eltern die nächsten gesetzlichen Erben.
Falls die Eltern verstorben sind, wären dies die Geschwister, ersatzweise deren Kinder. Soweit bleibt die Erbfolge noch einigermaßen übersichtlich und kann durchaus dem (hypothetischen) Willen
des Verstorbenen entsprechen, auch wenn alte Freunde oder treue Begleiter leer ausgehen würden. … mehr
Lüneburg, Juni 2021
Auch während der Krisenzeit gewinnt die Nachhaltigkeit im Handel weiter an Relevanz und wird von dieser beeinflusst.
Dies zeigt eine im Juni 2020 am Institut für Handel & Internationales Marketing durchgeführte Befragung von 502 Probanden aus den verschiedensten Altersgruppen und Bevölkerungsschichten.
Die Ergebnisse zeigen, dass auch während der Krisensituation immer mehr Konsumenten eine positive Einstellung gegenüber der Nachhaltigkeit entwickeln. Vor allem sind den Befragten Umweltfreundlichkeit wichtig und berücksichtigen in diesem Zuge mögliche Umweltauswirkungen. … mehr
Wenn aus dem jugendlichen Interesse an der Natur und Wild als Naturprodukt, eine Geschäftsidee unter Freunden wird.
„Alles begann im Jugendalter mit dem Interesse an der Natur und dem Jagen“, sagt Johann von Frankenberg. Der heutige Geschäftsführer von Wildglück erlangte gemeinsam mit Freunden 2003 seinen Jagdschein und ging hin und wieder mal auf die Jagd.
Seine Leidenschaft und das zunehmende Interesse am Naturprodukt wuchs und das „Jagdfieber“ packte ihn. Dazu war es ein angenehmer Ausgleich zur Arbeit für den studierten Unternehmensberater. … mehr
Lüneburg, Juni 2021
An prominenten Gratulanten fehlt es nicht: Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und der Arzt Eckart von Hirschhausen waren mit Beiträgen vertreten, als der Deutsche Rote Kreuz e.V. (DRK) am Weltrotkreuztag 8. Mai 2021 mit einer digitalen Festveranstaltung sein 100jähriges Bestehen beging. Aber vor allem das Ehrenamt soll im Mittelpunkt stehen. „Ohne die vielen Ehrenamtlichen wäre das Rote Kreuz gar nicht denkbar. Das Ehrenamt spielte von der Gründung an eine zentrale Rolle, und das gute Zusammenspiel mit den Hauptamtlichen macht eine Stärke des Deutschen Roten Kreuzes aus. Das zeigt sich gerade auch jetzt während der Pandemie, in der die Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler ein beispielloses Engagement zeigen“, sagt DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt.
Zur Historie
Am 25. Januar 1921 schlossen sich die bestehenden deutschen Rotkreuzlandesvereine auf einer Sitzung im Alten Rathaus in Bamberg zu einem Dachverband zusammen, der das gesamte Rote Kreuz in
Deutschland vertritt. Es ist ein rechtsfähiger Verein mit Sitz in Berlin. Die damals gelegten Strukturen prägen das DRK bis heute. Zum Gründungstag am 25. Januar hatte bereits Bundespräsident
Frank-Walter Steinmeier die Arbeit des Deutschen Roten Kreuzes in einem Brief an DRK-Präsidentin Hasselfeldt gewürdigt.
Bundesweit sind derzeit mehr als 430.000 Ehrenamtliche und 183.000 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Deutsche Rote Kreuz tätig.
Ursprünglich sollte die Jubiläumsveranstaltung am 8. Mai 2021 am Gründungsort Bamberg stattfinden, doch aufgrund der Corona-Pandemie war es ein digitaler Festakt, der im
DRK-Generalsekretariat in Berlin aufgezeichnet wurde. … mehr
Autor: DRK