In unseren Adressverzeichnissen finden Sie Adressen von ambulanten und stationären Pflegediensten- und Einrichtungen für die Regionen Lüneburg und Umgebung. Ebenso die Adressen für betreutes Wohnen. Alle hier aufgeführten Adressen sind ebenfalls in unserem Printmedium nachzuschlagen.
Lüneburg, Juni 2023
 
    
    Seit etwa einem Jahr gibt es in Adendorf einen neuen Pflegedienst, der sich um das Wohl von hilfebedürftigen Menschen aller Altersklassen kümmert. Dabei ist LaVita längst kein Anfänger mehr.
    Gegründet wurde das Unternehmen 2019 in Wolfsburg, wo es auch seinen Stammsitz hat. Als sich die Gelegenheit zur Expansion hier in Adendorf ergab, hat die Geschäftsführer Lilli Zlatevi und
    Jaroslav Detko diese beim Schopfe gepackt und ein Team zusammengestellt.
    Die Mitarbeitenden setzen sich engagierten und hochqualifizierten Pflegekräften zusammen, die aus Leidenschaft …
 
    
 
    
PROMEDICA PLUS ist auch im Gebiet Lüneburg mit einem persönlichen Ansprechpartner vor Ort.
    Für PROMEDICA ist es wichtig, die Beratung und Betreuung der Kunden in unmittelbarer Nähe zu gewährleisten. Dethlef Klein informiert Senioren und deren Angehörige über die Vorzüge und
    Möglichkeiten der häuslichen Rundum-Betreuung jetzt auch in der Region Lüneburg.
    In einem unverbindlichen und persönlichen Gespräch werden bei Ihnen zu Hause offene Fragen geklärt. Es ist immer gut, in einer für alle Beteiligten oft belastenden Situation, jemanden an seiner
    Seite zu haben, der fachkundig beraten kann. Gemeinsam wird eine passende Lösung gefunden, die auf die individuellen Bedürfnisse des Pflegebedürftigen zugeschnitten ist. „Es freut uns, dass
    unsere Leistungen nun auch in Lüneburg und Umgebung angeboten werden können. Jeder Mensch hat das Recht, seinen Lebensabend in den eigenen vier Wänden, würdevoll und selbstbestimmt zu
    verbringen.“, so Dethlef Klein.
    Gerade Demenzpatienten haben besondere Ansprüche an ihre Versorgung und brauchen vor allem viel Zuneigung und Verständnis. Zunehmende Orientierungslosigkeit, der Verlust der Krankeneinsicht,
    Unruhe, Angstzustände sowie Sinnestäuschungen und Verkennungen sind nur einige Symptome der Demenz. „Die Diagnose Demenz bedeutet für die Betroffenen und ihre Angehörigen eine einschneidende
    Veränderung im Leben“, weiß Dethlef Klein von PROMEDICA PLUS. Dethlef Klein vermittelt daher unter anderem hierfür osteuropäische Betreuungskräfte, die für eine bestimmte Zeit mit im Haushalt
    wohnen.
    Dethlef Klein ist Niederlassungsleiter PROMEDICA PLUS auch für die Region Lüneburg. Er steht für kostenlose Informationen und persönliche Beratungen montags bis freitags, in der Zeit von 9 Uhr
    bis 18 Uhr, telefonisch unter 0151 74 63 76 23 oder per E-Mail unter d.klein@promedicaplus.de zur Verfügung.
    
    Das Unternehmen PROMEDICA
    PROMEDICA24 mit Sitz in Warschau ist der Mutterkonzern hinter der Vermittlungsagentur PROMEDICA PLUS. PROMEDICA rekrutiert und schult die Betreuungskräfte,
    die nach Deutschland entsendet werden. Seit 2005 wurden mehr als 40.000 Betreuungskräfte in über 32.000 deutsche Haushalte vermittelt.
    Als Komplettanbieter von Betreuungsdienstleistungen für Senioren in Privathaushalten ist die PROMEDICA24 Unternehmensgruppe der einzige Dienstleister auf dem deutschen Markt, der alle Leistungen
    aus einer Hand anbietet. Das schätzen die Kunden insbesondere, weil sie damit nur einen Ansprechpartner haben, der alle Abläufe gewissenhaft koordiniert und bei Fragen und Problemen über eine
    Hotline 24 Stunden in der Woche für Kunden und Betreuungskräfte erreichbar ist.
Beitrag und Bilder: ProMedica
 
    
 
    
    PROMEDICA PLUS Seevetal
    Kommandeursweg 19
    21423 Winsen (Luhe)
    www.promedicaplus.de
Lüneburg, Dezember 2022
Pflegende Angehörige ermöglichen vielen Menschen die Verwirklichung ihres Wunsches, möglichst lange in ihrem gewohnten Umfeld bleiben zu können. Die Pflege eines nahestehenden Menschen und die vielfältigen Aufgaben im Alltag können eine extreme körperliche und seelische Belastung darstellen.
    Kostenfreie Pflegeberatung
    Wenn ein Angehöriger pflegebedürftig wird, stellen sich plötzlich viele Fragen: Wie kann die Versorgung sichergestellt werden? Welche Leistungen gibt es? Wer kommt für die Kosten auf?
    Hier unterstützt die AOK-Pflegeberatung, um die Pflegesituation zu strukturieren, zu organisieren und sicherzustellen. Die Pflegeberaterinnen informieren umfassend zu den Leistungen der Pflege-
    und Krankenkasse sowie weiterer Sozialleistungsträger. Dazu gehören zum Beispiel das Sozial- und das Versorgungsamt.
    Darüber hinaus beraten sie zu ambulanten Pflegediensten, Kurzzeitpflegeeinrichtungen, stationären Pflegeheimen und Sanitätshäusern, Ehrenamtsdiensten und Selbsthilfestellen, Organisationen und
    -kontaktstellen.
    
    Beratung im persönlichen Wohn- und Pflegeumfeld
    Für die praktische Hilfe im Alltag sorgen die AOK-Pflegefachkräfte. Von ihnen erhalten Interessierte Informationen, pflegefachliche Beratung, individuelle Schulungen und weitere Angebote, die
    ihnen den anspruchsvollen Pflegealltag erleichtern.
    Die Pflegefachkräfte kommen auf Wunsch auch nach Hause und unterstützen durch:

    Den Alltag erleichtern
    Wer einen Angehörigen pflegt, möchte für ihn da sein und ihn gut versorgen. Das ist nicht immer einfach. Mit dem nötigen Grundwissen sind Betroffene den Anforderungen des Alltags besser
    gewachsen. Dabei helfen die AOK-Pflegekurse und individuellen Schulungen.
    Spezielle Pflegekurse vermitteln pflegenden Angehörigen nützliches Basiswissen für den Pflegealltag. Ausgebildete Fachkräfte zeigen unter anderem hilfreiche Handgriffe und Techniken, damit
    Pflegende rückenschonend heben und tragen. Anhand praktischer Übungen am Pflegebett wird den Kursteilnehmern beispielsweise gezeigt, wie sie sich mit der richtigen Hebetechnik schonen können,
    worauf sie bei Lagerung oder Körperpflege achten müssen oder welche Rolle die Ernährung in der Pflege spielt.
    Neben den allgemeinen Kursen haben wir auch Angebote speziell für pflegende Angehörige, die sich beispielsweise um Menschen mit einer Demenzerkrankung kümmern. Unsere Pflegefachkräfte gehen in
    den Kursen individuell auf Ihre Fragen ein.
    Immer am ersten Mittwoch im Monat findet der Gesprächskreis für pflegende Angehörige im AOK Servicezentrum Lüneburg, in der Zeit zwischen 14.00 und 15.30 Uhr, statt. Dieser Nachmittag bietet
    Pflegenden die Möglichkeit, durch gemeinsamen Erfahrungsaustausch, den Pflegealltag zu erleichtern.
 
    
    Fragen zu den Pflegeangeboten
    beantwortet Kyra Alvermann
    Pflegefachkraft der AOK
    Tel. (04131) 715 - 25392 oder
    Kyra.Alvermann@nds.aok.de
AOK Niedersachsen.
Die Gesundheitskasse
Lüneburg, Dezember 2022

Als die Johanniter das Gebäude des ehemaligen Krankenhauses Salzhausen 2016 übernahmen, hatten sie eine Vision: Sie wollten ein Gesundheitszentrum für die Menschen in der Region aufbauen.
    Rund sechs Jahre später ist der Traum nun Wirklichkeit geworden. Im Erdgeschoss betreiben die Johanniter eine Tagespflege mit 20 Plätzen. An fünf Tagen in der Woche betreut das engagierte Team,
    zwischen 8.30 und 16.30 Uhr, Seniorinnen und Senioren. Für alleinlebende Menschen, die oft in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, bietet die Tagespflege Abwechslung in netter Gesellschaft. Und
    pflegende Angehörige wissen die Entlastung zu schätzen, wenn der Ehemann, die Mutter oder der Vater gut versorgt ist, um selbst eigene Termine wahrzunehmen.
    Im ersten Stock des ehemaligen Krankenhauses Salzhausen haben die Johanniter eine solitäre Kurzzeitpflege mit 18 Plätzen aufgebaut. Hier bekommen pflegebedürftige Menschen eine liebevolle
    Rund-um-die-Uhr-Betreuung auf Zeit. So können sich pflegende Angehörige von ihrer herausfordernden Aufgabe erholen, zum Beispiel im Urlaub, bei eigener Erkrankung oder wenn ein
    Krankenhausaufenthalt nötig ist. Ein Kurzzeitpflegeaufenthalt kann auch nach einem Krankenhaus- oder Kuraufenthalt zur vollständigen Genesung oder Mobilisierung der Zupflegenden dienen.
    
    Die Johanniter bieten im Gesundheitszentrum Salzhausen noch weitere Dienstleistungen an
    
    So kann man sich über den ambulanten Pflegedienst und den Hausnotruf informieren. Der Wunsch der meisten älteren Menschen ist es, möglichst lange in den eigenen vier Wänden zu wohnen. Ein
    Hausnotrufgerät kann hier Sicherheit für Senioren, aber auch für Angehörigen schaffen. Die Johanniter bieten zudem kostenlose Pflegeberatungen an.
Text und Bild: Die Johanniter

 
    
Gesundheitszentrum Salzhausen
Bahnhofstraße 5
    21376 Salzhausen
    www.johanniter.de/harburg
    
    Tel. 04172 966-0