Lüneburg, März 2025

    Endlich ist der Frühling da! Die ersten warmen Sonnenstrahlen kitzeln unsere Haut, und der Duft der blühenden Blumen liegt in der Luft. Die Tage werden länger und laden uns ein, die ersten
    Spaziergänge am Wasser zu genießen. Ein sanfter Frühlingswind weht über die Elbe, und entlang der malerischen Altstadt von Lauenburg öffnet sich eine bezaubernde Kulisse.
    Die Elbe, der Fluss, der Lauenburg so stark prägt, erwacht wieder zum Leben. Auch in dieser Saison können Sie sich von der einzigartigen Atmosphäre der alten Schifferstadt verzaubern lassen.
    Schwingen Sie sich an Bord eines Fahrgastschiffes und erleben Sie die Elbe in ihrer vollen Schönheit. Die Fahrten führen Sie zu den reizvollen Zielen entlang der Elbe, den Kanälen und bis zum
    imposanten Schiffshebewerk in Scharnebeck.
    Lassen Sie sich von der Frühlingssonne verwöhnen und genießen Sie ein leckeres Stück Kuchen bei einer Tasse Kaffee in einem der gemütlichen Cafés.
Autor: Tourist-Information Lauenburg/Elbe
Lüneburg, März 2025

Wenn das Wetter einmal nicht mitspielt oder Sie mehr über die Geschichte der Region erfahren möchten, erwartet Sie das Elbschifffahrtsmuseum mit einer spannenden, interaktiven Ausstellung. Tauchen Sie ein in die Welt der Elbschifffahrt und entdecken Sie die Entwicklung dieser wichtigen Verkehrsstraße über die Jahrhunderte hinweg. Lassen Sie sich von den faszinierenden Exponaten und Sonderausstellungen begeistern. Auf eigene Faust oder bei einem geführten Rundgang. Egal, ob bei einer öffentlichen Gästeführung oder einer individuellen Gruppenführung, mit einem unserer erfahrenen Guides gibt es alle Informationen rund um die Elbschifffahrt, die das Leben und die Tradition der Region so stark geprägt hat.
 
    
    Tipp: Nur während einer Gästeführung können die Schiffsantriebe in Bewegung erlebt werden – nicht nur für Technikfans ein Erlebnis.
    Genießen Sie den Frühling in Lauenburg und lassen Sie sich von der Vielfalt der Region verzaubern!
    Autor: Tourist-Information Lauenburg/Elbe
    Tourist-Information Lauenburg/Elbe
    Elbstraße 59, 21481 Lauenburg/Elbe
    Mo. – Fr.: 10.00 – 18.00 Uhr
Sa. – So.: 10.00 – 17.00 UhrTel.: 04 159 - 590 922 0
www.herzugtum-lauenburg.de
Lüneburg, Juni 2022


    Wie herrlich, wenn Sonnenstrahlen unserer Haut schmeicheln und die wohlige Wärme uns dazu veranlasst, die Jacken im Schrank zu lassen. Jetzt zieht es uns ans Wasser – die kühlen Fluten und
    das beruhigende Plätschern der Elbe locken entlang der malerischen, vom Fachwerk gesäumten Altstadt von Lauenburg.
    
    Die Schifffahrt gehört seit je her zu Lauenburg und so können Sie auch heute noch zu Schiffstouren über die Elbe, den Elbe-Seitenkanal oder den Elbe-Lübeck-Kanal aufbrechen. Nehmen Sie Kurs
    Richtung Mölln, Hamburg oder zum gigantischen Schiffshebewerk bei Scharnebeck. Genießen Sie einen schönen Kaffee mit Kuchen an Bord eines der modernen Fahrgastschiffe oder des historischen
    Schaufelraddampfers „Kaiser Wilhelm“.
    Musik liegt in der Luft dieser Tage – durch die warme Jahreszeit hindurch finden zahlreiche Konzerte an außergewöhnlichen Orten statt.Sie können dem Musikzug im Ambiente der Südwerft lauschen,
    oder genießen Sie den Klang von Musik in der Maria-Magdalenen-Kirche, die Atmosphäre von Open-Air Konzerten in der Altstadt oder im Fürstengarten. Diesen Sommer ist für jeden Musikgeschmack etwas
    dabei.
    Am Wochenende 11. / 12. Juni 2022 locken die „Landträume“ zum Bummeln ein.
    In traumhafter Kulisse rund um das ehemalige Schloss in Lauenburg erwarten Sie festlich geschmückte Händler rund um das Thema Gartenliebe und die Freude am Schönen.
    Diese und alle weiteren Veranstaltungen sowie Schiffstouren, Stadtrundgänge, geführte Radtouren, Kirchenkonzerte und vieles mehr finden Sie im Veranstaltungskalender auf unserer Homepage:
    www.lauenburg-tourismus.de.
    Und sollte das norddeutsche Sommerwetter mal nicht zum Flanieren im Freien einladen – die interaktive Ausstellung des Elbschifffahrtsmuseum steht Ihnen täglich offen und bietet durch das ganze
    Jahr hindurch unterschiedliche Sonderausstellungen und Gästeführungen an.
    Autor: Tourist-Information Lauenburg
    Tourist-Information Lauenburg/Elbe
    Elbstraße 59, 21481 Lauenburg/Elbe
    Mo. – Fr.: 10.00 – 18.00 Uhr
Sa. – So.: 10.00 – 17.00 UhrTel.: 04 159 - 590 922 0
www.herzugtum-lauenburg.de
Lüneburg, März 2022
Lauenburgs Schlossturm schreibt über die Jahrhunderte eine ereignisreiche Geschichte. Die Nutzung reich vom ursprünglichen Aussichtsturm hin zum Archiv oder gar als Schlafstätte einer Jugendherberge.

    Dieses Bauwerk auf dem Amtsplatz sticht besonders ins Auge. Der Schlossturm gehört zu den wenigen erhalten gebliebenen Gebäuden des einstigen herzoglichen Ensembles. Bereits 1429 wurde er zum
    ersten mal erwähnt. Herzog Johann IV  gestaltete aus dem einstigen Aussichtsturm einen mächtigen Wehrturm. In zwanzigjähriger  Bauzeit wurde er 1477 fertiggestellt. Zu dieser
    Zeit, begannen die aufkommenden Feuerwaffen die damalige Festung zu bedrohen. Der Schlossturm ist deshalb mit über zwei Meter dicken Wänden errichtet worden. Noch heute sind im oberen
    Bereich die vermauerten Schießscharten zu sehen.  Das Untergeschoss hingegen diente als Pulverkammer.
    Nach seiner Nutzung als Gefechtsturm war hier auch einige Zeit das herzogliche Archiv mit wichtigen Dokumenten untergebracht. Im 18. Jahrhundert lagen darin Gefängniszellen. Die
    schmalen Kammern mit den kleinen Fenstern sind heute noch zu besichtigen. In den 1920er Jahren bot der Turm schließlich 22 Schlafstätten für eine Jugendherberge. Seit 1963 beherbergt das
    Untergeschoss als Lapidarium frühbarocke Steinplastiken.
    Wer den Aufstieg die schmale Treppe hinauf bis in das oberste Stockwerk wagt, der wird mit einem herrlichen Blick über Lauenburg, die historische Altstadt und die Elbe belohnt. Der Schlossturm
    ist auch idealer Ausgangspunkt für einen kleinen Spaziergang. Folgt man von hier aus den Wallweg hinunter, so gelangt man in die schöne Altstadt.
    Seit Kurzem können Sie gar mit General Tillys Leibdiener die Stadt erkunden. Florian Baier schlüpft in diese fiktive Rolle und plaudert ordentlich aus dem Nähkästchen. Sie erfahren, was genau
    eine Hellebarde ist und warum diese mit dem modernen Sportfechten kaum noch was gemein hat. Der Rundgang zum 30-jährigen Krieg ist „nichts für zarte Gemüter“ warnt der Leibwächter. Doch keine
    Angst: seine Anekdoten sind mehr zum Schmunzeln als zum Fürchten.
    Autor: Tourist-Information Lauenburg/Elbe
 
    
    Besonderer Tipp:
    Die Tourist-Information bietet geführte Rundgänge zu unterschiedlichsten Themen an. Wie wäre es mit einem historischen Rundgang? Diese Themenführung geht auch besonders auf die Geschichte des
    einstigen Schlosses ein und klärt zudem die Frage, wer heute noch im Schlossturm „spuckt“.
    
    Nächster Termin:
    23.04.2022, 14:30 Uhr Führung zum 30-jährigen Krieg
    Der Schlossturm und das Lapidarium,
    Amtspl. 6, 21481 Lauenburg/Elbe
    März – Oktober, tägl. 10:00 – 17:00 Uhr geöffnet
    
    Tourist-Information Lauenburg/Elbe
    Elbstraße 59, 21481 Lauenburg/Elbe
    Tel.: 04 159  - 590 922 0
    E-Mail: touristik@lauenburg.de
    März-Oktober tägl. 10:00 – 17:00 Uhr geöffnet
 
    
Manchmal braucht es nicht viel um einen schönen Tag zu erleben. Und oftmals muss man dafür auch nicht weit reisen. Gutes Essen mit einem lieben Menschen, ein ausgedehnter Spaziergang, eine interessante Ausstellung …
Wir haben hier ein paar Tipps für Sie zusammengestellt, für einen glücklichen Tag in Lauenburg. Beginnen Sie ihn am Schlossturm in der Oberstadt. Von der Turmspitze aus schweift der Blick über die Elbe bis weit nach Niedersachsen und Mecklenburg. Die historische Altstadt erreicht man von hier aus am besten zu Fuß. Kleine Gassen und Treppen verbinden die Oberstadt mit der Altstadt. In der Elbstraße angekommen erreichen Sie den historisch Kern der Stadt.
    
    Hier liegt das Café „von Herzen“. Es befindet sich direkt an der Elbe und Sie können bei einem gemütlichem Frühstück den Blick aufs Wasser genießen. Anschließend besuchen Sie das Künstlerhaus,
    eine kleine Galerie oder auch des Elbschifffahrtsmuseum. Seien Sie neugierig! Das Künstlerhaus ist eine internationale Stipendiatenstätte des Landes Schleswig Holsteins.
    Moderne Kunst, historisches Gemäuer
    Mit Glück treffen Sie einen der aktuellen Stipendiaten, die Sie gerne durchs Haus führen. Seit 2018 befindet sich schräg gegenüber, in einer ehemaligen Krautapotheke, das Atelier und Galerie
    „ZustandsZone“ – moderne Kunst hinter historischer Backsteinfassade. Oder Sie nutzen die Zeit für einen Besuch der modernen Ausstellung im Elbschifffahrtsmuseum.
    
    Spechte und Biber sind hier heimisch
    Von der Elbstraße aus führen immer wieder kleine Twieten hinunter an die Promenade. Richtung Westen führt dieser Weg direkt ins angrenzende Biosphärenreservat Hohes Elbufer. Spechte trommeln,
    Vögel zwitschern und vielleicht begegnen Sie sogar dem Biber. Nach einem ausgedehntem Spaziergang gönnen Sie sich ein Stück Kuchen. Selbstgemacht und richtig lecker im kleinen Café „Petticoat“.
    Zurück schlendern Sie durch die Elbstraße. Hier reihen sich die vielen liebevoll sanierten Fachwerkhäuser aneinander. Jedes recht unterschiedlich, wenn man genauer hinsieht.
    
    Stockrosen in jedem Winkel
    Hier ein großes imposantes Kaufmannshaus mit etlichen bleiverglasten Fenstern, ein Stückchen weiter ein Haus, welches in der Breite keine drei Meter misst. Sofort fallen einem auch die reich
    verzierten und farbenfrohen Eingangstüren auf. Im Sommer blühen in jedem Winkel der Stadt Stockrosen in den schönsten Farben.  Vorbei am Rufer, dem Wahrzeichen Lauenburgs, gelangen Sie zu
    den Fährtreppen. 131 Stufen aufwärts führen diese zurück in die Oberstadt. Sie sollten es aber nicht verpassen eine Runde durch den Fürstengarten zu wandeln.  In dem einst prächtigem
    Residenzgarten lassen sich noch heute eine Vielzahl historischer Pflanzen bestaunen.
    Den Tag gemütlich ausklingen lassen, das können Sie im Restaurant Elbterrassen. Von dort aus schauen Sie auf die Elbe. Genießen Sie die Farbenvielfalt, welche die untergehende Sonne am Horizont
    herbeizaubert. Funkelstunde nennen wir das im Herzogtum. n
    
     
    Informationen zu Öffnungszeiten, einen Stadtplan, Wanderkarten
    oder Tipps für besondere Veranstaltungen erhalten Sie in der:
Tourist-Information
Elbstraße 59, 21481 Lauenburg/Elbe
Tel: 04153 / 5909-220
www.lauenburg-tourismus.de

Bunte Fachwerkhäuser, historische Dampfschiffe, schöne Wanderwege und wunderbare Weitblicke über die Elbe: Das alles erwartet Sie in der südlichsten Stadt Schleswig-Holsteins.
    Das über 800 Jahre alte Lauenburg liegt im Dreiländereck Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Direkt am Ufer und an den Hängen der Elbe gelegen, reihen sich die bunten,
    historischen Fachwerkhäuser in der Elbstraße aneinander. Mit den vielen liebevoll sanierten Häusern ist die Altstadt von Lauenburg das größte Denkmalensemble in ganz Schleswig-Holstein. Bei einem
    Spaziergang über das alte Kopfsteinpflaster der Schifferstadt wird Geschichte lebendig. Zahlreiche kleine Gassen und Treppen verbinden die Altstadt mit der Oberstadt. Das dort gelegene Schloss
    mit Schlossturm und Fürstengarten erinnert an die Zeit der askanischen Herzöge.
    Die Elbe hat die Geschichte der Stadt geprägt. Und die Schifffahrt selbst lässt sich in Lauenburg immer noch erleben. Moderne Fahrgastschiffe und der historische Schaufelraddampfer „Kaiser
    Wilhelm“ laden zu Touren auf der Elbe, dem Elbe-Lübeck-Kanal oder dem Elbe-Seiten-Kanal ein. Nahe den Wasserstraßen kreuzen sich in Lauenburg auch die Radfernwege „Elberadweg“, „Alte Salzstraße“,
    „Hamburg-Rügen“ und der „Iron Curtain Trail“ und bieten eine herrliche Möglichkeit die Umgebung per Rad zu erkunden.
    
    Stadtführungen
    Entdecken Sie die malerische Altstadt! Die Geschichten dazu, finden sich im alten Backstein der geschichtsträchtigen Häuser, den kleinen romantischen Gassen, in den kunstvollen Schnitzereien an
    den Fassaden oder auch mal ganz oben auf dem Dachfirst einiger Häuser. Wenn Sie neugierig geworden sind, dann organisiert die Tourist-Information gerne eine Führung für Ihre Gruppe zu Ihrem
    Wunschtermin. Unser Tipp: ein historischer Rundgang durch die Altstadt mit Besichtigung der Maria Magdalenen Kirche. Sie werden von einer Stadtführerin im mittelalterlichen Gewand zu den
    interessantesten Orten
    der Stadt geführt.
    
    Elbschifffahrtsmuseum
    Die Elbe prägt seit jeher das Leben und die Arbeit der Menschen in Lauenburg. Das Elbschifffahrtsmuseum arbeitet diese Geschichte auf. Unter dem Motto „Mensch-Model-Maschine“ ist eine moderne,
    einzigartige und interaktive Ausstellung entstanden, die jene in den Mittelpunkt stellt, die die Technik und Schiffstypen erdacht, gebaut und bedient haben. Die Entwicklung der Elbschifffahrt, in
    ihrer 1000 jährigen Geschichte, zeigen die Schiffsmodelle vom Einbaum bis zur modernen Schubeinheit im Maßstab 1:50. Das Museum stellt ebenso die schweren Arbeits- und Lebensbedingungen dar.
    Digitale Archivstationen oder kurzweilige Filme geben einen guten Einstieg in die jeweilige Themenwelt und lebensgroße Figurinen schildern das damalige Leben.
    
    Wandern
    Um und durch Lauenburg führen vier Wanderwege auf denen sich die zum Teil unberührte Natur erkunden lässt. Der Auenwanderweg führt entlang des Natur-schutzgebietes Lauenburger Elbvorland. Dieses
    ist Teil des länderüber-greifenden Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe“. Der Rundwanderweg ist 9 km lang und beginnt am Schüsselteich in der Stadtmitte. Hier finden Sie auch einen
    Übersichts- plan der Stadt mit seinen Wanderwegen. Die Route ist mit einem grünen Punkt auf weißem Grund markiert. Er führt weiter entlang der Flachwasserbereiche der Elbe zwischen dem
    Stecknitzhafen und der Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern.
    
    Fischotter und Biber
    In der naturnahen Aue leben Tiere, die auf diese besondere Umgebung angewiesen sind und hier nach einigen Jahren wieder ein zu Hause gefunden haben, wie z. B. der Fischotter oder auch der Biber.
    Der Auenwanderweg bietet seinen Gästen in Stadtnähe eine intakte Natur und die Möglichkeit, viele seltene Tiere und Pflanzen zu beobachten.
    
    Ein weiterer besonderer Wanderweg ist der Elbwanderweg. Ausgangspunkt der ca. 5 km langen Route ist ebenso der Schüsselteich. Er führt in das Naturschutzgebiet „Hohes Elbufer“. An lichten Stellen
    des Laubwaldes können Sie den herrlichen Blick über die Elbe genießen. Der Rundwanderweg ist mit einem blauen Punkt auf weißem Grund ausgeschildert.
Bei soviel Bewegung darf eine ordentliche Stärkung natürlich nicht fehlen! Direkt an der Elbe gelegen verwöhnt Sie die Crew des Café Restaurants Bootshaus mit abwechslungsreicher regionaler Küche. Gönnen Sie sich zum Nachtisch unbedingt ein köstliches Stück selbstgebackenen Kuchen – hmmm
© TL/EL

    Wandern
    Um und durch Lauenburg führen vier Wanderwege auf denen sich die zum Teil unberührte Natur erkunden lässt. Der Auenwanderweg führt entlang des Natur-schutzgebietes Lauenburger Elbvorland. Dieses
    ist Teil des länderüber-greifenden Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe“. Der Rundwanderweg ist 9 km lang und beginnt am Schüsselteich in der Stadtmitte. Hier finden Sie auch einen
    Übersichtsplan der Stadt mit seinen Wanderwegen. Die Route ist mit einem grünen Punkt auf weißem Grund markiert. Er führt weiter entlang der Flachwasserbereiche der Elbe zwischen dem
    Stecknitzhafen und der Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern.
    
    Fischotter und Biber
    In der naturnahen Aue leben Tiere, die auf diese besondere Umgebung angewiesen sind und hier nach einigen Jahren wieder ein zu Hause gefunden haben, wie z. B. der Fischotter oder auch der Biber.
    Der Auenwanderweg bietet seinen Gästen in Stadtnähe eine intakte Natur und die Möglichkeit, viele seltene Tiere und Pflanzen zu beobachten.
    
    Ein weiterer besonderer Wanderweg ist der Elbwanderweg. Ausgangspunkt der ca. 5 km langen Route ist ebenso der Schüsselteich. Er führt in das Naturschutzgebiet „Hohes Elbufer“. An lichten Stellen
    des Laubwaldes können Sie den herrlichen Blick über die Elbe genießen. Der Rundwanderweg ist mit einem blauen Punkt auf weißem Grund ausgeschildert.
Bei soviel Bewegung darf eine ordentliche Stärkung natürlich nicht fehlen! Direkt an der Elbe gelegen verwöhnt Sie die Crew des Café Restaurants Bootshaus mit abwechslungsreicher regionaler Küche. Gönnen Sie sich zum Nachtisch unbedingt ein köstliches Stück selbstgebackenen Kuchen – hmmm lecker!
© TL/EL
Tourist-Information
Elbstraße 59, 21481 Lauenburg/Elbe
Tel: 04153 / 5909-220
www.lauenburg-tourismus.de