Lüneburg, September 2025
Raoul Schrott eröffnet das Herbstprogramm des Literaturbüros Lüneburg mit seinem „Atlas der Sternenhimmel und Schöpfungsmythen der Menschheit“. Er zeigt in seinem mitreißenden Vortrag, wie Sternbilder die Menschen durch Raum und Zeit verbinden.
Weiter geht es in der Reihe „Ausgewählt“ mit Hanns-Josef Ortheil. In seinem autobiographisch geprägten Roman „Schwebebahnen“ erzählt er berührend intensiv vom inneren und äußeren Wiederaufbau im
westlichen Nachkriegsdeutschland.
Die Graphic Novel „Mein Freund Rilke“ der Comiczeichnerin Melanie Garanin eröffnet poetisch und eindringlich eine neue, heutige Sicht auf den berühmten Dichter. Daraus liest sie im November.
Die Autorin Tamar Noort lebt von September bis Ende November als Heinrich-Heine-Stipendiatin in Lüneburg. Im Frühjahr ist ihr Buch „Der Schlaf der anderen“ erschienen. Sie liest zusammen mit der
ehemaligen Stipendiatin Nina Bußmann, deren aktueller Roman „Drei Wochen im August“ auf Platz 1 der SWR-Bestenliste stand.
Ehrengast im Heinrich-Heine-Haus 2025 ist Ursula Krechel Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung zeichnete die Autorin in diesem Jahr mit dem renommierten Georg-Büchner Preis aus. In der
Jurybegründung heißt es, „in ihren Gedichten, Theaterstücken, Hörspielen, Romanen und Essays setzt sie den Verheerungen der deutschen Geschichte und Verhärtungen der Gegenwart die Kraft ihrer
Literatur entgegen“.
Gesellschaftlich relevante Themen werden in der Sachbuchreihe „Was uns bewegt“ verhandelt. Boris von Heesen kommt im September mit seinem Buch „Mann am Steuer. Wie das Patriarchat die
Verkehrswende blockiert“ im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche nach Lüneburg, im Oktober ist die Journalistin, Schriftstellerin, Filmemacherin und
Integrationsbeauftragte für den Berliner Bezirk Neukölln Güner Yasemin Balci mit „Heimatland“ zu Gast sowie Sabine Adler, die langjährige Osteuropa-Expertin des Deutschlandfunks, mit ihrem Buch
„Israel. Fragen an ein Land“.
Freuen Sie sich auf das vielfältige Programm.
Ausführliche Infos und Termine unter www.literaturbuero-lueneburg.de.