Lüneburg, Dezember 2024
Ein gut funktionierendes Immunsystem ist die beste Hürde, die wir Krankheitserregern in den Weg stellen können. Die folgenden Tipps sollen dabei helfen, unsere
körpereigene Abwehr zu stärken.
Vitamine und Mineralstoffe
Bewährte Helfer im Kampf gegen Infekte sind Vitamin C und Zink. Auch Vitamin D kann das Immunsystem unterstützen. Es aktiviert die sogenannten Killerzellen, spezielle Zellen der Immunabwehr, die
gegen Krankheitserreger wirken.
Gesunde Darmflora
Unser Darm wird natürlicherweise von Mikroorganismen wie Laktobazillen und Bifidobakterien besiedelt. Diese sogenannten probiotischen Bakterien kommen auch in Lebensmitteln wie Joghurt oder
Sauerkraut vor. Im Darm sorgen sie für ein gesundes Bakteriengleichgewicht. Das ist wichtig für ein starkes Immunsystem.
Hefe-Beta-Glucane
Beta-Glucane sind spezielle Kohlenhydrate, die in den Zellwänden von Pflanzen, Getreide, Hefen und Pilzen vorkommen. Sie können auch in Form von Mikronährstoffpräparaten eingenommen werden.
Hefe-Beta-Glucane können das Immunsystem „trainieren“ und dadurch die körpereigene Abwehr von Infekten verbessern. So zeigt zum Beispiel eine Studie, dass Marathonläufer durch die Einnahme von
Hefe-Beta-Glucanen litten seltener unter Infekten der oberen Atemwege als Marathonläufer, die keine Hefe-Beta-Glucane einnahmen. Mehr Infos unter www.vitamindoctor.com
Händewaschen
Egal, ob am Türgriff, Einkaufswagen oder dem Smartphone: Unsere Hände kommen häufig mit Keimen in Kontakt. Deshalb sollten wir sie mehrmals täglich mit warmem Wasser und Seife gründlich waschen.
Vermeiden Sie es außerdem, sich mit den Händen ins Gesicht zu fassen.
Regelmäßig lüften
Mit unserer Atemluft stoßen wir winzige Partikel aus, die in der Luft schweben. In diesen Aerosolen können auch Viren enthalten sein, die eingeatmet werden können. Regelmäßiges Lüften – am besten
mehrmals täglich für jeweils fünf Minuten bei weit geöffneten Fenstern – sorgt für einen gesunden Luftaustausch.
Ausreichend trinken
Heizungsluft hält uns schön warm. Leider trocknet sie aber auch die Schleimhäute im Nasen- und Rachenraum aus. Die natürliche Barriere für Viren und Bakterien wird geschwächt. Um die Schleimhäute
feucht zu halten, trinken Sie am besten täglich mindestens 1,5 Liter Wasser oder ungesüßten Tee.
>>akzo